Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und vzbv haben eine gemeinsame Stellungnahme zu den Fachanforderungen für das Unterrichtsfach Verbraucherbildung veröffentlicht. Darin sind sechs Voraussetzungen für ein qualitativ hochwertige Bildungsangebot formuliert.
Ein Bankkonto eröffnen, eine Haftpflichtversicherung abschließen oder online einkaufen – das sind nur einige der Herausforderungen, die es im Verbraucheralltag zu meistern gilt. In YouTube-Videos gibt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Tipps für Geflüchtete.
Am 8. Dezember 2016 hat die Kultusministerkonferenz ihre Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ verabschiedet. Damit soll die Vermittlung digitaler Kompetenzen zum integralen Bestandteil in der Schule werden. Der vzbv begrüßt diesen Beschluss und hat seine Position und die Kritikpunkte...
Bund und Länder wollen 2016 ihre Aktivitäten zum Thema digitaler Wandel in der Bildung verstärken. Zu diesem Zweck entwickelt die Kultusministerkonferenz eine umfassende Strategie zur Bildung in der digitalen Welt und hat die Fachverbände, darunter auch den vzbv, zur Mitberatung aufgefordert....
Im Schuljahr 2015/16 steht Verbraucherbildung immer häufiger auf dem Stundenplan. In mehr als einem halben Dutzend Bundesländern lernen Schülerinnen und Schüler die Tücken des Konsumalltags kennen und meistern. Eine Pflicht zur Verbraucherbildung gibt es jedoch nicht. Entsprechende Aus- und...
Die schulische Vermittlung von Alltagskompetenzen erfährt bundesweit einen Schub. In mehr als einem halben Dutzend Bundesländern steht das kleine Konsum-Einmaleins schon oder bald auf dem Stundenplan. Auch die politische Unterstützung für die Verbraucherbildung wächst.
Ohne die Unterstützung der Politik ist eine Verankerung von Verbraucherbildung in den Lehrplänen und im Schulalltag kaum möglich. Die Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 bringt politische Entscheidungsträger, Vertreter der Kultus- und Verbraucherschutzministerien der Länder, der...
Mit dem Projekt Materialkompass hilft der vzbv Lehrkräften, sich im Dschungel der Unterrichtsmaterialien zu orientieren. Nach zwei Jahren Laufzeit hat der vzbv die Bewertungskriterien jetzt nochmals geschärft.
Die zweite Ausschreibung der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz in diesem Jahr legt den Schwerpunkt auf Projekte im Bereich der Verbraucherbildung. Bewerben können sich Verbraucherzentralen und Mitgliedsverbände des vzbv. Die Bewerbungsfrist endet am 18. Oktober 2012....
Vom Handyvertrag, über Wissen zu Umweltschutz und Sicherheit im Internet bis hin zu gesunder Ernährung bestehen große Defizite in der Konsumkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz engagiert sich deshalb für eine bessere Verankerung der Verbraucherbildung...