Herzlich willkommen! Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über den Verbraucher-Zentrale Bundes-Verband und über die Internet-Seite www.vzbv.de.
Herzlich willkommen! Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über den Verbraucher-Zentrale Bundes-Verband und über die Internet-Seite www.vzbv.de.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:
1. Verbraucher-Zentrale Bundes-Verband
Verbraucherinnen und Verbraucher sind Personen,
die Produkte und Dienst-Leistungen für den persönlichen Bedarf kaufen.
Alle Menschen in Deutschland sind Verbraucherinnen und Verbraucher.
Der Verbraucher-Zentrale Bundes-Verband vertritt die Interessen
von allen Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland.
Der Verbraucher-Zentrale Bundes-Verband wird so abgekürzt: vzbv.
Zum vzbv gehören die 16 Verbraucher-Zentralen in den Bundes-Ländern
und andere Verbände aus dem Bereich Verbraucher-Politik.
Der vzbv ist ein sogenannter Dach-Verband, also ein Gesamt-Verband.
Der vzbv setzt sich für den Schutz und die Rechte
von Verbraucherinnen und Verbrauchern ein.
Er berät die Politik bei neuen Gesetzen zum Verbraucher-Schutz
und setzt die Verbraucher-Rechte vor Gericht durch.
Außerdem beobachtet der vzbv den deutschen Markt
und deckt so frühzeitig Probleme beim Verbraucher-Schutz auf.
Bei der Arbeit des vzbv geht es um viele Themen, zum Beispiel:
bezahlbares Wohnen
nachhaltiger Verbrauch
gutes Leben im Alter
Der vzbv setzt sich auch für mehr Verbraucher-Bildung ein.
Schon Kinder und Jugendliche sollen ihre Rechte und Pflichten
als Verbraucherinnen und Verbraucher kennenlernen.
Außerdem sorgt der vzbv gemeinsam mit seinen Mitgliedern
für eine einheitliche und hohe Beratungs-Qualität in ganz Deutschland.
Der Verbraucher-Zentrale Bundes-Verband
ist ein gemeinnütziger Verein.
Das bedeutet: Die Arbeit des vzbv hilft der Gesellschaft
und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Der vzbv arbeitet unabhängig von politischen Parteien.
Er handelt nur im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher.
Dabei beachtet der vzbv die Vielfalt in der Gesellschaft
und schließt keine Verbraucher-Gruppen aus.
Die Arbeit des vzbv wird bezahlt:
vom Bundes-Ministerium der Justiz und für Verbraucher-Schutz,
mit Projekt-Geldern,
durch die Beiträge der Mitglieder.
Der Verbraucher-Zentrale Bundes-Verband
ist in Europa und weltweit aktiv.
Er ist Mitglied im Europäischen Verbraucher-Verband,
dem Bureau Européen des Unions de Consommateurs, kurz BEUC,
und in der weltweiten Vereinigung von Verbraucher-Organisationen,
der Consumers International, kurz CI.
Oben links ist immer das vzbv-Logo:
Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Rechts neben dem Logo sind immer diese Funktions-Bereiche:
Startseite
Dort kommen Sie auch zurück zur Start-Seite
und verlassen damit den Leichte-Sprache-Bereich.
Englisch
Dort können Sie die Sprache der Internet-Seite
von Deutsch in Englisch ändern.
Impressum
Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist.
Das ist der Verbraucher-Zentrale Bundes-Verband.
Datenschutzbestimmungen
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Anschluss.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.
Gebärdensprache
Dort finden Sie 2 Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
über den vzbv und über diese Internet-Seite.
Barrierefreiheit
Dort erfahren Sie, wie gut die Internet-Seite
für Menschen mit Behinderungen nutzbar ist.
Unter den Funktions-Bereichen und dem Logo
ist immer ein roter Streifen mit der Such-Funktion:
Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Unter dem roten Streifen sind immer diese 4 Haupt-Bereiche:
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Hier endet der obere Teil der Internet-Seite.
Auf der Start-Seite folgen dann Bilder und Überschriften
zu aktuellen Beiträgen auf der Internet-Seite.
Weiter unten auf der Start-Seite sind Verlinkungen
zu den vzbv-Auftritten auf Twitter und YouTube
und zum RSS-Feed [gesprochen: RSS-Fied].
Ein RSS-Feed informiert Sie über Änderungen auf dieser Internet-Seite:
Ganz unten ist nochmal ein roter Streifen mit der Such-Funktion
und eine Übersicht mit allen Bereichen der Internet-Seite.
Rechts daneben finden Sie die Kontakt-Daten des vzbv
und eine Verlinkung zu einer Weg-Beschreibung.
Am Ende der Internet-Seite steht immer:
© 2014 Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Das C im Kreis steht für „Copyright“ [gesprochen: Coppi-reid].
Dieses Zeichen wird für Inhalte verwendet,
die durch das Urheber-Recht geschützt sind.
Wenn Sie den Maus-Zeiger über einen Haupt-Bereich bewegen,
dann erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche.
Sie können die Haupt- und Unter-Bereiche direkt anklicken.
In diesem Haupt-Bereich finden Sie alle Meldungen,
die der vzbv bisher online veröffentlicht hat.
Meldungen sind zum Beispiel Fakten-Blätter,
Termine, Jahres-Berichte, aber auch Videos.
Sie können die Meldungendurchsuchen und filtern,
also nach bestimmten Merkmalen ordnen.
Jede Meldung ist einem bestimmten Thema zugeordnet.
Es gibt es zum Beispiel diese Themen:
Energie
Gesundheit
Lebensmittel
Dieser Haupt-Bereich ist besonders für Mitarbeitende
von Zeitungen und anderen Medien interessant.
Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen
des Verbraucher-Zentrale Bundes-Verbands.
In diesem Haupt-Bereich finden Sie die Veröffentlichungen
und Veranstaltungen des Verbraucher-Zentrale Bundes-Verbands
sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Außerdem können Sie sich dort für die Newsletter anmelden.
In diesem Haupt-Bereich finden Sie allgemeine Informationen
über den Verbraucher-Zentrale Bundes-Verband,
zum Beispiel Informationen über die Geschichte des vzbv.
Außerdem finden Sie dort aktuelle Stellen-Angebote.
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Start-Seite etwas anders aus.
Rechts oben ist das Haupt-Menü:
Dort finden Sie die Links zu den 4 Haupt-Bereichen
und zu den Bereichen Funktions-Bereichen.
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Im Such-Feld können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts auf das Lupen-Zeichen
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
in denen die gesuchten Begriffe vorkommen.
Die Standort-Anzeige ist unter dem oberen Teil.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Seite an.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:
Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Links daneben stehen die Seiten-Namen,
die sich zwischen der Start-Seite
und Ihrem aktuellen Standort befinden.
Wenn Sie ganz unten auf der Internet-Seite sind,
dann können Sie immer zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf die Sprung-Marke klicken.
Die Sprung-Marke ist unten rechts und sieht so aus: