So arbeitet der Verbraucherzentrale Bundesverband

Verbraucherinteressen vertreten

Damit die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher bei Gesetzgebungsverfahren und gesellschaftspolitischen Debatten Gehör finden, bringt sich der vzbv mit Positionen, Stellungnahmen und Gutachten ein. Im Austausch mit der Politik, mit Behörden und anderen Verbänden macht der vzbv auf Verbraucherprobleme aufmerksam. Dabei greift er auch auf die Erkenntnisse aus der Marktbeobachtung zurück. Seine Expertinnen und Experten stehen Politik und Medien als Ansprechpartner zur Verfügung.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband 

Verbraucherinformation und -beratung fördern

In enger Abstimmung mit seinen Mitgliedern sorgt der vzbv mit seinem Qualifizierungsangebot für die Beraterinnen und Berater der Mitgliedsorganisationen für eine bundesweit einheitliche Beratungsqualität. Gemeinsam mit den Verbraucherzentralen werden zudem einheitliche Beratungsstandpunkte erarbeitet, damit Verbraucher in allen Bundesländern immer aktuell und konsistent beraten werden können.

Verbraucherinformation und -beratung

Märkte beobachten

Im Rahmen der Marktbeobachtung analysiert der vzbv Meldungen zu Verbraucherproblemen aus den Bereichen Digitales, Energie und Finanzen. So können aktuelle Probleme und strukturelles Marktversagen aufgedeckt werden. Erkennt der vzbv Auffälligkeiten oder Verstöße, meldet er diese an Aufsichtsbehörden, spricht mit Anbietern oder geht rechtlich dagegen vor. Außerdem warnt der vzbv Verbraucher vor problematischen Produkten und Angeboten.

Marktbeobachtung

Rechte durchsetzen

Rund 300 Verfahren leitet der vzbv pro Jahr ein, um dafür zu sorgen, dass Verstöße gegen Verbraucherrecht abgestellt oder Schadenersatzansprüche festgestellt werden. Grundlage für Abmahnungen und Klagen sind Fälle, die direkt an den vzbv gemeldet werden, bei Untersuchungen auffallen oder im Rahmen der Marktbeobachtung gemeldet werden. Verfahren des vzbv, der Verbraucherzentralen sowie viele weitere Urteile mit Bezug zum Verbraucherschutz sind in der Urteilsdatenbank zu finden.

Rechtsdurchsetzung

Verbraucherbildung stärken

Der vzbv setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig befähigt werden, ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben führen zu können. Verbraucherbildung schärft den kritischen Blick auf Konsumentscheidungen. Mit dem Angebot verbraucherbildung.de unterstützt der vzbv Lehrende und Schulen dabei, Verbraucherbildung langfristig im Schulalltag zu verankern.

Verbraucherbildung

Schwerpunkte

landmark

Politikcheck

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bewertet regelmäßig die wichtigsten Vorhaben der Bundesregierung aus Verbrauchersicht: Welche verbraucherpolitischen Vorhaben hat die Regierung begonnen, welche abgeschlossen? Und wie viele Kernforderungen des vzbv wurden umgesetzt?

Interaktives Webtool starten

Projekte des vzbv

Lebensmittelklarheit

Logo Lebensmittelklarheit

Alles rund um Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln

Mehr erfahren

Energieberatung

Logo Energieberatung der Verbraucherzentralen.png

Unabhängiger Rat in Energiefragen: telefonisch, online oder persönlich.

Mehr erfahren

Verbraucherchecker

Projekt-Logo in Lila-Gelb mit "Check-it" Schriftzug

Konsumkompetenzen von Jugendlichen stärken

Mehr erfahren

Verbraucher stärken im Quartier

Piktogramm eines Standorts mit dem Slogan Verbraucher stärken im Quartier

Mit diesem Projekt helfen die Verbraucherzentralen den Menschen, die in ihrem Konsumalltag besondere Unterstützung benötigen.

Mehr erfahren

Was kostet es wirklich?

Grüner Fußabdruck mit CO2

Erkenntnisse zu Kosten des Klimaschutzes

Mehr erfahren

Energieeffizienter Personenverkehr

mobilitaet-elektroauto-fotolia kasto-69996271 s.jpg

Ziel des Projekts ist es, durch eine an Verbraucherinteressen ausgerichtete Ladeinfrastruktur und Rahmenbedingungen der E-Mobilität zur Transformation des Mobilitätssektors beizutragen.

Mehr erfahren

Verbraucherschutz bei dig. Gesundheitsangeboten

gesundheit medizinapps georgejmclittle 123rf.com 41258030 m.jpg

Eingehende Analyse des Gesundheitsmarktes aus Verbrauchersicht.

Mehr erfahren

Termine & Veranstaltungen