Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Zu sehen ist jeweils die rechte Hand von vier unterschiedlichen, stehenden Personen mit einem weißen Puzzleteil. Die Hände der Personen nähern sich in der Mitte an, um die Puzzleteile zu einem Ganzen zusammenzufügen.

Quelle: Me studio - Adobe Stock

Organisation

gemeinnützig, parteineutral, unabhängig

Zu sehen ist jeweils die rechte Hand von vier unterschiedlichen, stehenden Personen mit einem weißen Puzzleteil. Die Hände der Personen nähern sich in der Mitte an, um die Puzzleteile zu einem Ganzen zusammenzufügen.

Quelle: Me studio - Adobe Stock

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist als gemeinnütziger Verein eingetragen und hat seinen Sitz in Berlin.

Der vzbv wurde im Jahr 2000 gegründet und ging aus dem Zusammenschluss der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV), des Verbraucherschutzvereins (VSV) und der Stiftung Verbraucherinstitut hervor.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bündelt als Dachverband die Expertise von 16 Verbraucherzentralen und mehr als 30 verbraucherpolitischen Verbänden darunter über 2.000 Organisationen und sieben Millionen Einzelmitglieder für einen starken Schutz der Verbraucher:innen in Deutschland. Mit seinem Büro in Brüssel ist der vzbv nah dran an der europäischen Verbraucherpolitik.

Zu sehen ist eine die Grafik "Satzungsgemäße Organe des Verbraucherzentrale Bundesverband".  Der oberste rote Kasten ist bezeichnet mit "Mitgliederversammlung". Die wählt - symbolisiert durch einen Pfeil  - den Verwaltungsrat, den darunterliegenden grauen Kasten. Dieser besteht auch 8 Personen.  Der Verwaltungsrat bestellt, ebenfalls symobilisiert durch einen grauen Pfeil, den darunterliegenden Kasten, nämlich den Vorstand. Dieser besteht aus einer Person.

Quelle: vzbv

Die Mitgliederversammlung ist das wichtigste Gremium des vzbv und hat zahlreiche Aufgaben, die sich aus der Satzung des vzbv ergeben. Sie beschließt beispielsweise die vereins- und verbraucherpolitischen Grundsätze, berät und genehmigt die vom Vorstand vorgelegte Jahresplanung. Auch die Entgegennahme und Genehmigung des Jahresabschlusses gehört zu den zentralen Aufgaben der Mitgliederversammlung.

Die Mitgliederversammlung tritt jährlich zweimal zusammen. Alle drei Jahre wählt sie den Verwaltungsrat neu.

Der Verwaltungsrat besteht aus acht Personen. Das Vorschlagsrecht für jeweils vier Kandidat:innen steht zum einen den Verbraucherzentralen und zum anderen den weiteren Mitgliedsorganisationen zu. Der Verwaltungsrat beruft unter anderem den Vorstand und überwacht dessen Tätigkeit. Er entscheidet über die Aufnahme neuer Mitglieder und über die Mitgliedschaften des Vereins in anderen Organisationen.

Der Vorstand besteht aus einer Person. Eine Amtszeit beträgt regelmäßig fünf Jahre. Eine wiederholte Bestellung ist zulässig. Der Vorstand führt die Geschäfte und vertritt den vzbv gerichtlich und außergerichtlich. Der Vorstand ist zentraler Akteur bei der strategischen Ausrichtung des vzbv und das Gesicht des Verbands nach außen. Er wird durch die Geschäftsleitung des vzbv unterstützt. Diese besteht aus fünf Personen.

Seit dem 4. Juli 2022 ist Ramona Pop Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Sie folgt auf Klaus Müller (2014 bis 2022), Gerd Billen (2007 bis 2013) und Prof. Dr. Edda Müller (2001 bis 2007). Übergangsweise (2022) hat Jutta Gurkmann die Aufgaben wahrgenommen.

Finanzierung

Die Arbeit des vzbv wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die institutionelle Förderung beträgt im Jahr 2025 im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung rund 11,9 Millionen Euro. Hinzukommen Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen, Erstattungen von Prozesskosten, Vertragsstrafen und Abmahnpauschalen sowie weitere Fördermittel für zur Zeit drei Drittmittelprojekte.

Mit Hilfe der institutionellen Förderung durch das BMUV kann sich der vzbv unabhängig von Unternehmen und ohne Einflussnahme Dritter für die Interessen der Verbraucher:innen einsetzen.

Der vzbv arbeitet gemeinnützig, parteineutral und überkonfessionell.

Der vzbv ist Mitglied in der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ). Damit hat sich der Verband verpflichtet, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher ihre Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger:innen sind.

Downloads

Satzung

Satzung des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Stand: Januar 2023

Ansehen
PDF | 227.96 KB

Organigramm Stand Juni 2025.pdf

Ansehen
PDF | 92.37 KB