In der aktuellen Energiekrise sind die Börsenpreise für Strom, Gas, Öl und Kraftstoffe in ungeahnte Höhen gestiegen. Anbieter erhöhen reihenweise ihre Tarife für die privaten Haushalte. Einige Anbieter haben kurzfristig Kündigungen ausgesprochen, andere stellen ihre Energielieferungen ein. Verbraucher:innen haben das Nachsehen und rutschen in die Ersatz- und Grundversorgung, oft zu neuen, besonders teuren Extratarifen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert Maßnahmen, die zielgerichtet die Geldbeutel der Verbraucher:innen entlasten und zugleich Anreize für mehr Klimaschutz setzen.
Der vzbv fordert
-
Die Erhöhung des Heizkostenzuschusses (in Verbindung mit dem Familienzuschuss und der Einmalzahlung für Transferleistungsempfänger:innen) in Form eines dynamischen Modells.
-
Ein Klimageld für Verbraucher:innen mit niedrigen Einkommen.
-
Die Abschaffung der EEG-Umlage muss an die privaten Haushalte vollständig durchgereicht werden.
-
Ein Moratorium von Energiesperren für Verbraucher:innen mit geringen Einkommen.
-
Eine faire Aufteilung der CO2-Bepreisung zwischen Mietern und Vermiertern.
-
Eine Verstetigung des 9-Euro-Tickets in Form eines 29-Euro-Tickets.
-
Ein einkommensunabhängiges Mobilitätsgeld für alle Verbraucher:innen.
-
Die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte.
-
Eine Erhöhung des ernährungsbezogenen Regelsatzes in der Grundsicherung und beim Arbeitslosengeld II.
![]()
Quelle: (c) Gert Baumbach - vzbv
Jutta GurkmannGeschäftsbereichsleiterin Verbraucherzentrale BundesverbandDie Verbraucher:innen werden die aktuelle Krise nicht allein durch ihr Konsumverhalten lösen.
Aktuell
Downloads
Eine faire Verteilung der CO2-Kosten ermöglichen
Stellungnahme des vzbv | 19. Mai 2022
AnsehenPDF | 128.08 KB
Kurzfristige Liefereinstellungen bei Strom und Gas verbieten
Kurzstellungnahme des vzbv zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts | Mai 2022
AnsehenPDF | 137.8 KB
Energieversorgung der privaten Haushalte sichern
Kurzstellungnahme des vzbv zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesicherheitsgesetzes 1975 und anderer Gesetze | April 2022
AnsehenPDF | 134.54 KB
Für eine verbraucherfreundliche Wärmewende im Gebäudesektor
vzbv-Positionspapier | März 2022
AnsehenPDF | 513.69 KB
Energiesouveränität ist das Gebot der Stunde
Gemeinsamer Aufruf an die Bundesregierung: Verbraucher-, Wirtschafts- und Umweltverbände fordern nationalen Gipfel für Energiesouveränität.
AnsehenPDF | 472.23 KB
Eingesparte EEG-Umlage soll bei privaten Haushalten ankommen
vzbv-Kurzstellungnahme | März 2022
AnsehenPDF | 126.67 KB
Energiekosten auf Rekordniveau - Verbraucher:innen schützen & Klimaschutz stärken
Positionspapier von Verbraucherzentrale Bundesverband und Deutscher Mieterbund | Oktober 2021
AnsehenPDF | 152.48 KB
Für eine Klimawirksame und verbraucherfreundliche CO2-Bepreisung
Positionspapier des vzbv | September 2021
AnsehenPDF | 230.94 KB