Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 12.06.2024

E.ON darf Stromabrechnung nicht verspätet versenden

Urteil des Oberlandesgerichts München gegen den Energiekonzern ist nach einem Beschluss des Bundesgerichtshofes rechtskräftig

  • E.ON verschickte Stromabrechnungen erst nach Ablauf der gesetzlichen Frist von sechs Wochen nach Vertragsende
  • Sechs-Wochen-Frist soll Wechsel des Stromanbieters erleichtern
  • OLG München untersagt verspätete Abrechnungen als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht
Frau schaut vor Laptop auf Uhr

Quelle: ammentorp - 123rf.com

Das Oberlandesgericht München hat der E.ON Energie Deutschland GmbH untersagt, die Schlussrechnung für Stromlieferungen erst mehr als sechs Wochen nach Beendigung des Lieferverhältnisses zu erteilen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte den Stromversorger wegen verspäteter Abschlussrechnungen verklagt. Das Urteil ist rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof die Beschwerde des Energiekonzerns gegen die Nichtzulassung der Revision zurückgewiesen hat.

Nach dem Energiewirtschaftsgesetz sind Energieversorger dazu verpflichtet, die Abschlussrechnung für Strom- und Gaslieferungsverträge spätestens sechs Wochen nach Beendigung des Lieferverhältnisses zur Verfügung zu stellen. Diese Frist hatte E.ON in mindestens zwei vom vzbv dokumentierten Fällen weit überschritten. Ein Kunde erhielt die Stromabrechnung etwa einen Monat zu spät, ein anderer musste nach Ablauf der Frist sogar rund sechs Wochen auf die Abrechnung warten.

Das Oberlandesgericht München gab der Unterlassungsklage des vzbv gegen den Energiekonzern statt und bestätigte damit eine Entscheidung des Landgerichts Münchens. Die Sechs-Wochen-Frist für die Abschlussrechnung sei eine Marktverhaltensregel zum Schutz der Verbraucher:innen, die den Wechsel des Stromlieferanten erleichtern soll. E.ON habe die Frist nicht eingehalten und damit gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen.

 

Die Richter stellten auch klar: Dem Unterlassungsanspruch des vzbv steht nicht entgegen, dass auch die Bundesnetzagentur bei Verstößen gegen das Energiewirtschaftsgesetz tätig werden könne.

Bundesgerichtshof weist E.ON-Beschwerde ab

Das OLG München hat die Revision gegen das Urteil nicht zugelassen. Die dagegen gerichtete Beschwerde des Energieversorgers hat der Bundesgerichtshof als unzulässig verworfen. Damit ist das Urteil rechtskräftig.

Datum der Urteilsverkündung: 19.03.2024
Aktenzeichen: EnZR 62/23
Gericht: Bundesgerichtshof

Weitere Urteile:

Datum der Urteilsverkündung: 20.04.2023
Aktenzeichen: 29 U 3369/21
Gericht: OLG München

Datum der Urteilsverkündung: 27.05.2021
Aktenzeichen: 17 HK O 8876/20
Gericht: LG München

Urteilsvolltexte

Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 19.03.2024, Az. EnZR 62/23 - rechtskräftig

Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 19.03.2024, Az. EnZR 62/23 - rechtskräftig

Ansehen
PDF | 674.61 KB
Urteil des OLG München vom 20.04.2023, Az. 29 U 3369/21

Urteil des OLG München vom 20.04.2023, Az. 29 U 3369/21

Ansehen
PDF | 8.19 MB
Urteil des LG München I vom 27.05.2021, Az. 17 HK O 8876/20

Urteil des LG München I vom 27.05.2021, Az. 17 HK O 8876/20

Ansehen
PDF | 3.76 MB

Alles zum Thema: Preiskrise

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Fabian Tief

Fabian Tief

Referent Team Rechtsdurchsetzung

info@vzbv.de +49 30 25800-0