
Quelle: kzenon - fotolia.com
Prosument:innen
Um die Energiewende voranzubringen, muss den Verbraucher:innen mehr Teilhabe ermöglicht werden. Die Energiewende ist seit jeher eine Bewegung von unten. Bis heute wird ein Großteil der Anlagen von einzelnen Prosument:innen (gleichzeitig Konsument:innen und Produzent:innen) oder kooperativ von Genossenschaften, Stadtwerken oder Eigentümergemeinschaften betrieben. Hinter einem Großteil der Windräder stehen Tausende von Eigentümer:innen.
Die bestehenden Teilhabemöglichkeiten müssen vereinfacht und somit attraktiver werden. Bei der für das Energiesystem wichtigen Bereitstellung von Flexibilität werden Heimspeicher und bidirektional ladende Elektroautos eine immer wichtigere Rolle spielen. Darüber hinaus muss die gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch über das Stromnetz (Energy-Sharing) erlaubt werden. Die zur Teilhabe notwendigen digitalen Stromzähler müssen kostengünstig sein.
Der vzbv fordert
- Gemeinschaftliche Stromerzeugung und –verbrauch (Energy-Sharing) erlauben
- Auskömmliche finanzielle Rahmenbedingungen für den Betrieb von Solaranlagen
- Attraktive Mieterstromangebote für die Bewohner:innen von Mehrfamilienhäusern in den Städten
- Rechtssicherheit beim Betrieb von Balkon-Solaranlagen.