
Quelle: Wellnhofer Designs - Adobe Stock
Strommarkt & Stromnetze
Bezahlbare Strompreise

Quelle: Wellnhofer Designs - Adobe Stock
Der Strompreis ist während der Energiepreiskrise stark angestiegen und befindet sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Die Menschen in Deutschland zahlen europaweit einen der höchsten Strompreise. Steigenden Netzentgelte bilden mittlerweile einen großen Kostenblock auf der Stromabrechnung vieler privater Haushalte. Über ein Viertel des Strompreises für Privathaushalte machen die Netzentgelte aus. Energieintensive Unternehmen sind dagegen von Netzentgelten befreit.
Im Rahmen der Energiewende wird die fossile Stromerzeugung Schritt für Schritt durch erneuerbare Energien ersetzt. Zudem werden in den nächsten Jahren Millionen von Elektroautos und elektrisch betriebene Wärmepumpen in Betrieb genommen. Bis 2045 wird sich der Strombedarf in Deutschland voraussichtlich verdoppeln.
Entsprechend muss das Stromnetz um- und ausgebaut werden. Dabei muss das Prinzip Netzertüchtigung vor Netzausbau gelten, um die Kosten für die Verbraucher:innen so gering wie möglich zu halten. Insbesondere müssen Haushalte mit geringem Einkommen vor Energiearmut geschützt werden.
Durch einen an die Strompreise angepassten Stromverbrauch können Verbraucher:innen Kosten einsparen und den Netzausbaubedarf reduzieren. Die Digitalisierung bildet dafür eine wichtige Voraussetzung.
Der vzbv fordert
- Strom bezahlbar machen: Netzentgelte, Abgaben und Stromsteuer senken
- Gerechte Netzentgelte: Netzkosten fair zwischen unterschiedlichen Verbrauchergruppen verteilen
- Infrastrukturkosten senken: Erneuerbaren Energien und Stromnetze kostengünstig ausbauen
- Teilhabe am Strommarkt erhöhen: Zugang zu kostengünstigem Strom über dynamische Stromtarife vereinfachen
- Energy Sharing einführen: Verbraucher:innen die gemeinsame Stromerzeugung und –nutzung ermöglichen