Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Ingenieurin untersucht Stromleitung über ihr Tablet

Quelle: zoteva87 - AdobeStock

Datum: 02.07.2025

Stromnetzentgelte gerecht verteilen

vzbv veröffentlicht Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik

Ingenieurin untersucht Stromleitung über ihr Tablet

Quelle: zoteva87 - AdobeStock

Die Bundesnetzagentur möchte die Systematik der Stromnetzentgelte an die Herausforderungen der Energiewende anpassen. Die Bundesnetzagentur legt dafür mehrere Weiterentwicklungsoptionen vor, die sie anhand eines Zielbildes bewertet. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt den Weiterentwicklungsprozess und setzt sich für eine Reform der Netzentgeltsystematik ein, die zu einer fairen Verteilung der Netzkosten zwischen unterschiedlichen Verbrauchergruppen führt. 

„Die steigenden Netzentgelte belasten die Verbraucher:innen zunehmend. Es braucht eine Reform, die zu einer fairen Verteilung der Netzkosten zwischen den verschiedenen Verbrauchergruppen führt. Dynamischen Netzentgelten sollten dabei eine wichtige Rolle zukommen“, sagt Henning Herbst, Strommarktexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband. 

Der vzbv fordert,

  • die Netzentgelte für die meisten Netznutzer:innen zeitlich dynamisch und ortsabhängig auszugestalten. Für private Haushalte, insbesondere die ohne Energiewendetechnologie, sollte deren Nutzung freiwillig bleiben
  • die Ausgangsbasis der Verteilnetzentgelte bundesweit zu vereinheitlichen,
  • Umverteilungseffekte zu Lasten von Geringverbraucher:innen und einkommensschwachen Haushalten durch ansteigende Grundpreise zu verhindern,
  • die möglichen Auswirkungen von Netzentgelten für Einspeiser:innen eingehend zu prüfen. 

Hintergrund

Der Betrieb von Elektrizitätsversorgungsnetzen stellt ein natürliches Monopol dar und wird daher von der Bundesnetzagentur reguliert. Die Netzentgeltsystematik legt dabei die Grundsätze der Netzkostenverteilung fest. 

Die Bundesnetzagentur möchte die Netzentgeltsystematik an die Erfordernisse der Energiewende anpassen. Die zunehmend dezentrale Stromerzeugung und der steigende Bedarf an Flexibilität im Stromnetz führe zu erheblichen Herausforderungen. 

Die Bundesnetzagentur stellt daher verschiedene Weiterentwicklungsoptionen zur Diskussion. Diese werden anhand eines Zielbildes bewertet.

Download

Netzentgelte gerecht ausgestalten

Netzentgelte gerecht ausgestalten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Diskussionspapier der Bundesnetzagentur zur Rahmenfestlegung der Allgemeinen Netzentgeltsystematik Strom | Juni 2025

Ansehen
PDF | 373.61 KB

Alles zum Thema: Strommarkt & Stromnetze

Artikel (150)
Dokumente (65)
Transparenz der Energiemärkte stärken

Transparenz der Energiemärkte stärken

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu den von der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie-Monitorings 2025 sowie zur Datenerhebung der BNetzA zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung I Februar 2025

Ansehen
PDF | 129.33 KB
Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Beschwerdeentwicklung zu untergeschobenen Energieverträgen im Zeitraum 2019-2023 I Bericht der Marktbeobachtung Energie I Verbraucherzentrale Bundesverband I 30. November 2024

Ansehen
PDF | 375.85 KB
Qualitätsregulierung ambitioniert weiterentwickeln

Qualitätsregulierung ambitioniert weiterentwickeln

vzbv-Stellungnahme zum Eckpunktepapier „Eckpunkte zu den Methoden der Anreizmechanismen für die Versorgungsqualität von Energieversorgungsnetzen – insbesondere zur Steigerung der Energiewendekompetenz“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) | November 2024

Ansehen
PDF | 174.62 KB
 Smart-Meter-Rollout

Smart-Meter-Rollout

Repräsentative Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband | 28. Oktober 2024

Ansehen
PDF | 267.53 KB
Verbraucherinteressen beim Smart-Meter Rollout beachten

Verbraucherinteressen beim Smart-Meter Rollout beachten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | 25. Oktober 2024

Ansehen
PDF | 220.37 KB
Urteile (8)
Umfragen (11)
Termine (8)
Videos & Grafiken (9)
So setzt sich der Strompreis von 41,59 Cent zusammen

Quelle: Eigene Darstellung, Daten von Monitoringbericht 2024 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt

Zusammensetzung Strompreis 2024

So setzt sich der Strompreis von 41,59 Cent zusammen

Vorschau
JPG | 560.96 KB | 4000x2250
Grafik zur Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Stromverkauf Nachbarschaft

Eine knappe Mehrheit zeigt sich grundsätzlich offen für den Verkauf und/oder den Erwerb von Solarstrom aus der Nachbarschaft.

Vorschau
PNG | 557.66 KB | 4724x2657
Grafik Befragung Mieterstrom für Mieter

Quelle: Online-Befragung von eye square im Auftrag des vzbv

Befragung Mieterstrom für Mieter

Insgesamt 80 Prozent der befragten Mieter:innen sind unter bestimmten Voraussetzungen bereit, Mieterstrom von ihrem Vermieter zu erwerben - zwei Drittel aber nur, wenn sie dadurch Geld sparen.

Vorschau
PNG | 522.35 KB | 4724x2657
Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen

Quelle: Repräsentative telefonische Befragung (6. bis 8. Dezember 2022) von Forsa im Auftrag des bzbv

Umfrage Energiekrise

Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen bezüglich der Energiepreiskrise

Vorschau
PNG | 489.21 KB | 4724x2657
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Quelle: vzbv

42 Prozent erwarten spürbare Entlastungen in der Zukunft

Infografik des vzbv | Dezember 2022
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Vorschau
PNG | 575.4 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Henning Herbst

Henning Herbst

Referent Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0