Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 23.05.2024

Umfrage: 95 Prozent fordern besseren Schutz ihrer Bankkonten vor Betrug

vzbv: Europa kann mehr!

  • vzbv fordert für kommende EU-Legislaturperiode unter anderem mehr Schutz für Bankkonten und klare Regeln für Social-Claims
  • forsa-Befragung zeigt, wie wichtig Verbraucher:innen die Umsetzung der vzbv-Forderungen ist
  • Der europäische Gesetzgeber muss sich nach der Wahl stärker für Verbraucherinteressen einsetzen
Sprechblase in blau mit dem Text: Europa kann mehr

Quelle: vzbv

Am 9. Juni ist Europawahl. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Forderungen an die Politik für die kommende europäische Legislaturperiode aufgestellt. In einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv geben Verbraucher:innen an, wie wichtig die Umsetzung der einzelnen vzbv-Forderungen für ihren persönlichen Alltag ist. Mehr als neun von zehn Befragten sprechen sich etwa dafür aus, dass Verbraucher:innen vor finanziellen Schäden geschützt werden, wenn durch kriminelle Online-Aktivitäten auf ihr Bankkonto zugegriffen und ihr Geld gestohlen wird.

„Die Europäische Union und damit auch die Europawahl ist aus Verbrauchersicht enorm wichtig. Viele politische Entscheidungen, die den Alltag der Menschen direkt beeinflussen, werden auf europäischer Ebene getroffen. Ich bin überzeugt: Europa kann noch mehr für Verbraucher:innen tun“, sagt vzbv-Vorständin Ramona Pop.

Bankkonten besser vor Cyberkriminalität schützen

Für 95 Prozent der Befragten ist es sehr wichtig oder eher wichtig, dass Verbraucher:innen vor finanziellen Schäden geschützt werden, wenn durch kriminelle Online-Aktivitäten auf ihr Bankkonto zugegriffen und ihr Geld gestohlen wird. Es gibt bereits Regeln, die vor Schäden schützen. Zahlungsdienstleister müssen für Abbuchungen aufkommen, die nicht von Kund:innen authentifiziert wurden. In der Praxis umgehen Banken diese Verpflichtung aber immer wieder, indem sie behaupten, die Betroffenen hätten grob fahrlässig gehandelt.

Hier kann der europäische Gesetzgeber ansetzen. Banken muss es unmöglich gemacht werden, Schäden durch Cyberangriffe auf Verbraucher:innen abzuwälzen.

Strommarkt reformieren

Für 89 Prozent der Befragten ist es sehr wichtig oder eher wichtig, den Strommarkt so zu reformieren, dass Verbraucher:innen davon finanziell profitieren – so ein weiteres Ergebnis der Befragung. Bei der Ausrichtung des Strommarkts auf erneuerbare Energiequellen müssen die Infrastrukturkosten so gering wie möglich sein, damit der Strom bezahlbar bleibt. Günstige Erzeugungspreise von Strom aus erneuerbaren Energien müssen bei Verbraucher:innen ankommen, Übergewinne von Unternehmen müssen verhindert werden.

Werbung mit sozialen Aussagen regulieren

84 Prozent der Befragten finden es zudem sehr wichtig oder eher wichtig, dass auf EU-Ebene klare Regeln für Werbung mit sozialen Aussagen wie „frei von Kinderarbeit“ oder „fair gehandelt“ festgelegt werden. Für solche Werbeversprechen gibt es bisher kaum Vorgaben. Der europäische Gesetzgeber muss nach der Wahl verbindlich regeln, wie „Social Claims“ belegt werden müssen und unter welchen Bedingungen sie verwendet werden dürfen.

Europa kann mehr!

Im Vorfeld der Europawahl hat der vzbv insgesamt 24 verbraucherpolitische Forderungen für die kommende europäische Legislaturperiode aufgestellt. Alle Informationen unter www.europa-kann-mehr.de

 

Methode: Repräsentative telefonische Umfrage (11.03. bis 28.03.2024) von forsa im Auftrag des vzbv. Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte
Weitere Befragungsergebnisse s. Grafiken oder Tabellenband.

Downloads

Tabellenband | Befragung von forsa im Auftrag des vzbv | April 2024

Tabellenband | Befragung von forsa im Auftrag des vzbv | April 2024

Ansehen
PDF | 157.47 KB

Alles zum Thema: EU-Verbraucherpolitik

Artikel (327)
Dokumente (66)
Bank or scammer

Bank or scammer

Survey on the ability of consumers to recognise fraud in digital financial transactions | May 2024

Ansehen
PDF | 101.66 KB
Tabellenband | Befragung von forsa im Auftrag des vzbv | April 2024

Tabellenband | Befragung von forsa im Auftrag des vzbv | April 2024

Ansehen
PDF | 157.47 KB
Bank oder Betrüger?

Bank oder Betrüger?

vzbv Erhebung zur Erkennbarkeit von Betrug im digitalen Zahlungsverkehr | Mai 2024

Ansehen
PDF | 431.14 KB
AI-Act Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI-Act Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | April 2024 | Erste Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. für eine nationale Umsetzung des Artificial Intelligence Act.

Ansehen
PDF | 204.68 KB
Wie die EU das Leben der Menschen besser macht

Wie die EU das Leben der Menschen besser macht

Seit ihrer Gründung ist die Europäische Union (EU) für Verbraucher:innen vor allem eine Erfolgsgeschichte. Der europäische Binnenmarkt schafft einheitliche Regeln für alle EU-Bürger:innen und Unternehmen, wovon auch Verbraucher:innen in ihrem Alltag profitieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat zahlreiche Beispiele dafür zusammengestellt.

Ansehen
PDF | 295.09 KB
Urteile (61)
Videos & Grafiken (22)
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Vorgaben für den Stromverbrauch von Elektro-Autos einführen, damit sie weniger Energie verbrauchen. 46% eher nicht wichtig; 30% eher wichtig; 22% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Effizienzvorgaben für E-Autos einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 872.05 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Den sogenannten Nutri-Score, also eine Kennzeichnung, wie gesund oder ungesund Lebensmittel sind, EU-weit verpflichtend auf allen Lebensmitteln einführen. 37% eher nicht wichtig; 24% eher wichtig; 39% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Nutri-Score EU-Weit verpflichtend auf Lebensmitteln einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren 

Vorschau
JPG | 933.04 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 906.89 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Klare Regeln für Werbung mit sozialen Aussagen wie „frei von Kinderarbeit“ oder „fair gehandelt“ festlegen. 16% eher nicht wichtig; 32% eher wichtig; 52% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Werbung mit sozialen aussagen regulieren | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 883.15 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? | Den Strommarkt so reformieren, dass Verbraucher:innen davon finanziell profitieren. 5% eher nicht wichtig; 9% eher wichtig; 86% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Strommarkt verbraucherfreundlich gestalten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 873.48 KB | 4724x2657
Termine (12)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525