Datum: 10.07.2025

Warum wir eine starke europäische Verbraucheragenda brauchen

Positionspapier zur EU-Verbraucheragenda 2030 der Europäischen Kommission

Zwei Personen stehen zusammen; eine von ihnen hält eine große EU-Flagge in der Hand

Quelle: iStock/tatakis

Mit der geplanten EU-Verbraucheragenda 2030 hat die Europäische Kommission die Chance, einen ambitionierten Rahmen für starken, zukunftsorientierten Verbraucherschutz zu schaffen. Angesichts multipler Krisen und wachsender Herausforderungen durch Digitalisierung, Klimawandel und geopolitische Unsicherheiten braucht es eine politische Neuausrichtung, die Verbraucher:innen in den Mittelpunkt stellt – und nicht nur Unternehmen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband veröffentlicht konkrete Vorschläge.

„Verbraucher:innen machen rund die Hälfte der Wirtschaftsleistung der EU aus. Wer sie stärkt, stärkt auch Europas wirtschaftliche Zukunft“, sagt Isabelle Buscke, Leiterin im Brüsseler Büro des Verbraucherzentrale Bundesverbands. „Die neue Verbraucheragenda muss konkrete Maßnahmen enthalten, die Rechte sichern, Märkte fairer gestalten und nachhaltigen Konsum erleichtern.“

Der Verbraucherzentrale Bundesverband formuliert zehn zentrale Handlungsfelder für die EU-Verbraucheragenda 2030:

  • Digitale Fairness garantieren: Verbraucher:innen müssen wirksam vor manipulativen Designs, schädlicher Personalisierung und intransparenten Plattformpraktiken geschützt werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert ein Verbot von Tracking zu Werbezwecken sowie klare Regeln für KI-basierte Geschäftsmodelle.
  • Telekommunikationsmärkte verbraucherfreundlich gestalten: Erschwingliche Preise, Netzneutralität und Wahlfreiheit müssen erhalten bleiben – eine Marktkonzentration zulasten der Verbraucher:innen ist zu verhindern.
  • Nachhaltiges Wirtschaften fördern: Langlebige, reparierbare Produkte müssen der Standard werden. Dafür brauchen Verbraucher:innen verlässliche Informationen über Produktlebensdauer, Reparaturfähigkeit und Umweltwirkungen.
  • Energie- und Mobilitätswende verbrauchergerecht gestalten: Dynamische Stromtarife dürfen nicht zur Kostenfalle werden. Zudem braucht es Effizienzvorgaben für E-Autos und eine verpflichtende Lebenszyklusanalyse.
  • Starke Passagierrechte sichern: Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert die Einführung einer Insolvenzabsicherung für Airlines und den Ausbau durchgehender Fahrgastrechte bei multimodalen Reisen.
  • Lebensmittel fair und sicher gestalten: Preistransparenz, klare Werberegeln und eine verpflichtende Kennzeichnung von „Mogelpackungen“ müssen den Einkauf vereinfachen. Werbung, die sich gezielt an Kinder richtet, muss reguliert werden.
  • Faire Finanzdienstleistungen ermöglichen: Ein Basiskonto zu erschwinglichen Preisen sowie pauschale Entschädigungen bei Störungen im Zahlungsverkehr sind überfällig.
  • Verbraucherschutz international denken: Die EU sollte den transatlantischen Dialog mit den USA sowie ihre Beteiligung an OECD- und UNCTAD-Initiativen intensivieren.
  • Verbraucheralltag entbürokratisieren: Ein EU-weiter Kündigungsbutton, klare AGB-Zusammenfassungen und einfach zugängliche Schlichtungsverfahren sind zentrale Elemente für einen alltagstauglichen Verbraucherschutz.
  • Rechtsdurchsetzung stärken: Unternehmen sollten bei Verdacht auf unlautere Praktiken umfassend darlegungspflichtig sein – auch bei personalisierten Angeboten.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband erwartet von der neuen Europäischen Kommission, dass sie Verbraucherinteressen nicht hinter einer vermeintlichen Wachstumsagenda zurückstellt. „Europa ist wirtschaftlich nur stark, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher stark sind“, so Buscke.

EU-Verbraucheragenda 2030

EU-Verbraucheragenda 2030

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Mai 2025

Ansehen
PDF | 485.47 KB

Alles zum Thema: EU-Verbraucherpolitik

Artikel (297)
Dokumente (71)
EU-Verbraucheragenda 2030

EU-Verbraucheragenda 2030

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Mai 2025

Ansehen
PDF | 485.47 KB
Report: Common Agricultural Policy (CAP) | Mai 2025

Report: Common Agricultural Policy (CAP) | Mai 2025

Ansehen
PDF | 3.49 MB
Europäische Handelspolitik und Green Deal | Forderungspapier des vzbv | November 2024

Europäische Handelspolitik und Green Deal | Forderungspapier des vzbv | November 2024

Ansehen
PDF | 241.17 KB
Effizienzkriterien für Elektroautos einführen

Effizienzkriterien für Elektroautos einführen

vzbv-Vorschlag für neue Bewertungsmethode für E-Autos | Juli 2024

Ansehen
PDF | 198.14 KB
Combining Data and Bundling Services under the Digital Markets Act

Combining Data and Bundling Services under the Digital Markets Act

vzbv-Report | July 2024

Ansehen
PDF | 3.51 MB
Urteile (62)
Umfragen (11)
Termine (9)
Videos & Grafiken (22)
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Vorgaben für den Stromverbrauch von Elektro-Autos einführen, damit sie weniger Energie verbrauchen. 46% eher nicht wichtig; 30% eher wichtig; 22% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Effizienzvorgaben für E-Autos einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 872.05 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Den sogenannten Nutri-Score, also eine Kennzeichnung, wie gesund oder ungesund Lebensmittel sind, EU-weit verpflichtend auf allen Lebensmitteln einführen. 37% eher nicht wichtig; 24% eher wichtig; 39% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Nutri-Score EU-Weit verpflichtend auf Lebensmitteln einführen | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren 

Vorschau
JPG | 933.04 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 906.89 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Klare Regeln für Werbung mit sozialen Aussagen wie „frei von Kinderarbeit“ oder „fair gehandelt“ festlegen. 16% eher nicht wichtig; 32% eher wichtig; 52% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Werbung mit sozialen aussagen regulieren | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 883.15 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? | Den Strommarkt so reformieren, dass Verbraucher:innen davon finanziell profitieren. 5% eher nicht wichtig; 9% eher wichtig; 86% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Strommarkt verbraucherfreundlich gestalten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 873.48 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Isabelle Buschke

Isabelle Buscke

Leiterin Büro Brüssel

buero-bruessel@vzbv.de +32 491379-381