Aus Verbrauchersicht sind Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit die maßgeblichen Qualitätsfaktoren im Bereich Mobilität. Verbraucher:innen sind im privaten und beruflichen Alltag sowie auf Reisen darauf angewiesen, dass öffentliche Verkehrsmittel in berechenbarer Weise genutzt werden können.
Tatsächlich müssen Passagiere zu häufig mit ausfallenden oder verspäteten Zügen und Flügen rechnen. Die einschlägigen Verordnungen bieten entweder zu wenig Verbraucherrechte oder die Durchsetzung guter Passagierrechte wird erschwert.
Deshalb sollten die europäischen Fahrgast- und Fluggastrechte-Verordnungen Anreize bieten. Bahn- und Luftfahrtunternehmen sollten ihre Anstrengungen erhöhen, pünktliche Reisen durchzuführen. Starke Passagierrechte sind solche Anreize. Dazu zählen höhere und leichter, möglichst automatisiert durchsetzbare Entschädigungen für verspätete oder ausgefallene Züge und Flüge.
Die unterschiedlichen Verkehrsträger müssen besser miteinander vernetzt werden sowie einfach und digital zu buchen sein. Fahrgäste sollten bei multimodalen Reisen auf durchgehende Passagierrechte vertrauen können.
Der vzbv fordert
- Novellierungen von EU-Verordnungen müssen die Rechte der Fahrgäste bzw. Passagiere verbessern.
- Wenn europäische Rechte von Passagieren verschiedener Verkehrsmittel angeglichen werden, muss das ambitionierteste Schutzniveau der Standard sein.
- Die Vorkasse-Praxis bei Flugbuchungen muss verändert oder abgeschafft werden.
- Ein neues Mobilitätsgesetz muss den „Personenbeförderungsvertrag“ sowie Rechte und Pflichten daraus definieren.