Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
kontaktlose Bezahlung mit Karte im Supermarkt

Quelle: Benjaminnolte - AdobeStock

Zahlungsverkehr

Bargeld, Karte und Überweisung

kontaktlose Bezahlung mit Karte im Supermarkt

Quelle: Benjaminnolte - AdobeStock

Die Digitalisierung verändert das Zahlungsverhalten: Der Stationäre Handel verliert an Bedeutung. E-Commerce nimmt zu. Neue Dienste und Technologien erleichtern das Zahlen per Smartphone oder Kontaktlos-Funktion an der Kasse.

Bargeld, das als einziges Zahlungsmittel Privatsphäre und finanzielle Inklusion sicherstellt, gerät dadurch unter Druck. Während Verbraucher:innen an der Kasse noch die Wahl haben, wie sie bezahlen möchten, fehlt ihnen im digitalen Raum eine Alternative, die alle voraussetzungsfrei nutzen können und die vor Überwachung durch Konzerne geschützt sind.

Mit der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) hat die EU das Bezahlen mithilfe von Starker Kundenauthentifizierung und Haftungsregeln zwar sicherer gemacht. Gleichzeitig brachte die PSD2 neue Gefahren für die Privatsphäre der Verbraucher:innen, da sie Drittanbietern das Recht gibt, nach der Verbraucher-Einwilligung Zugriff auf ihre Kontobewegungen zu geben.

Die Gefahr ist groß, dass Verbraucher:innen auf dieser Grundlage kategorisiert und bewertet werden. Wer seine Daten nicht preisgeben möchte, würde in diesem Szenario von vornherein von Dienstleistungen ausgeschlossen. Es drohen vollkommen durchleuchtete Verbraucher:innen.

Der vzbv fordert

  • Verbraucher:innen müssen grundsätzlich mit dem gesetzlichen Zahlungsmittel Bargeld bezahlen können.
  • Zahlungsdienstleister müssen Verbraucher:innen durch wirksame Schutzmaßnahmen vor Betrügern schützen.
  • Ein digitaler Euro sollte nach Verbraucherbedürfnissen gestaltet werden.
Michaela Schröder

Quelle: vzbv / Gert Baumbach

Michaela Schröder
Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik

Auch der Zahlungsverkehr ist Teil unserer kritischen Infrastruktur – und Bargeld ein gutes Mittel für mehr Resilienz in diesem Bereich.

Aktueller Verbraucheraufruf

Alles zum Thema: Zahlungsverkehr

Artikel (68)
Dokumente (22)
Due diligence obligations for payment service providers

Due diligence obligations for payment service providers

Findings of an analysis carried out by the Team Monitoring Financial Markets at the Federation of German Consumer Organisations | 10 October 2024

Ansehen
PDF | 387.52 KB
Sorgfaltspflichten bei Zahlungsdienstleistern

Sorgfaltspflichten bei Zahlungsdienstleistern

Erkenntnissammlung Marktbeobachtung Finanzmarkt des vzbv | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 265.59 KB
Bank or scammer

Bank or scammer

Survey on the ability of consumers to recognise fraud in digital financial transactions | May 2024

Ansehen
PDF | 101.66 KB
Bank oder Betrüger?

Bank oder Betrüger?

vzbv Erhebung zur Erkennbarkeit von Betrug im digitalen Zahlungsverkehr | Mai 2024

Ansehen
PDF | 431.14 KB
Basic account fees - A European comparison

Basic account fees - A European comparison

vzbv | January 2024

Ansehen
PDF | 232.63 KB
Urteile (26)
Termine (1)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Dorothea Mohn - vzbv

Dorothea Mohn

Leiterin Team Finanzmarkt

finanzmarkt@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Felicitas Makait

Referentin Team Finanzmarkt

finanzmarkt@vzbv.de

Verwandte Themen