Auf dem Bildungsmarkt finden sich zahlreiche frei verfügbare Unterrichtsmaterialien von Unternehmen, Verlagen, Stiftungen und öffentlichen Institutionen. Deren Qualität schwankt erheblich. Je nach Herausgeber können die Materialen interessensgeleitet, einseitig oder sogar schlichtweg inhaltlich falsch sein. Während Schulbücher vor der Zulassung von den zuständigen Kultusministerien auf Herz und Nieren geprüft werden, können Arbeitsmaterialien von Interessensvertretern ohne Umweg auf den Schreibtischen der Schülerinnen und Schüler landen.
Deshalb fordert der vzbv, dass Lehrende dabei unterstützt werden müssen, geeignetes und qualitativ hochwertiges Material zu finden und im Unterricht zu nutzen. Unterrichtsmaterialien sollten durch unabhängige Instanzen auf ihre fachliche, methodisch-didaktische und gestalterische Qualität überprüft werden, bevor sie im Unterricht eingesetzt werden. Auf diese Weise lassen sich auch werbliche und andere Einflussnahmen transparent aufzeigen und verhindern.
Der vzbv fordert
- Die qualitative Bewertung von Unterrichtsmaterialien muss ausgebaut und an digitale Materialien angepasst werden.
- Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz im Unterricht müssen bei der Bewertung von Materialien einbezogen werden.
- Die Berücksichtigung von Open Educational Resources als relevante Kategorie von Unterrichtsmaterialien und die Entwicklung geeigneter Qualitätskriterien.
- Die strukturierte Kooperation bestehender Plattformen für Unterrichtsmaterialien im Sinne einer übergreifenden Qualitätssicherung.
Der Materialkompass des vzbv
Der Materialkompass des vzbv dient als unabhängige Prüfstelle für Unterrichtsmaterialien der Verbraucherbildung. Auf der Grundlage eines evaluierten Bewertungsrasters prüfen namenhafte Gutachter:innen Inhalte aus den Themengebieten Medien & Digitales, Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht, Ernährung & Gesundheit sowie nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Ziel ist es, Lehrenden Sicherheit beim Einsatz von Materialien im Unterricht zu verschaffen. Der Materialkompass hilft Lehrkräften doppelt: Er ist einerseits ein Serviceportal, das eine große Anzahl thematisch passender Unterrichtsmaterialien auflistet, und dient andererseits als Bewertungsinstrument, mit dem auf empfehlenswerte, aber auch auf weniger gute oder interessengeleitete Materialien aufmerksam gemacht wird.
Materialkompass

Material vorschlagen
Nutzen Sie unser Online-Formular, um Unterrichtsmaterialien für eine Bewertung durch unser Expertengremium vorzuschlagen.