Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Bildung im Finanzbereich bringt Geld für das Sparschwein

Quelle: Korn V. - Adobe Stock

Finanzbildung

In-App-Käufe bei Handy-Spielen, „Buy now, pay later“-Angebote beim Onlineshopping, die Wahl der passenden Altersvorsorge: Der Alltag steckt voller finanzieller Entscheidungen – in jeder Lebensphase. Je früher Verbraucher:innen Finanzkompetenzen erwerben, desto besser. Gerade junge Menschen verschulden sich zunehmend. Bei den 16- bis 29-Jährigen hat fast ein Drittel (31 Prozent) Probleme bei der Kreditrückzahlung, zeigt eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) aus dem Jahr 2024.

Der vzbv hat es daher begrüßt, dass das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2023 eine Initiative zur Stärkung der Finanzbildung gestartet haben – unter anderem mit dem Ziel, eine nationale Finanzbildungsstrategie zu entwickeln. Im Januar 2024 hat sich die Finanzministerkonferenz einstimmig für eine nationale Finanzbildungsstrategie ausgesprochen und damit eine klare Erwartung an die Bundesregierung formuliert. 

Sollte die Große Koalition die Arbeit an einer nationalen Finanzbildungsstrategie aufnehmen und Maßnahmen zur Stärkung der Finanzkompetenz ergreifen, muss sie sich an der Maßgabe einer „nicht interessengeleiteten Verbraucherbildung“ orientieren. Diese ist im Koalitionsvertrag explizit mit Bezug zum Bereich Finanzen verankert. Denn gerade wenn es ums Geld geht, sind unabhängige und qualitativ hochwertige Bildungsangebote wichtig. 

Der vzbv fordert

  • Der Prozess zur Erarbeitung und Umsetzung einer nationalen Finanzbildungsstrategie sollte überarbeitet werden. Dabei muss die Perspektive des Verbraucherschutzes strukturell eingebunden sein.
  • Eine nationale Finanzbildungsstrategie muss bedarfsorientierte Maßnahmen fördern und verbindliche Qualitätsstandards sicherstellen.
  • Eine nationale Finanzbildungsstrategie muss dauerhafte unabhängige Qualifizierungsangebote für Pädagog:innen ermöglichen – ohne Einfluss der Finanzbranche und Wirtschaft.
  • Eine nationale Finanzbildungsstrategie muss erfolgreiche, etablierte Bildungsangebote langfristig unterstützen, anstatt neue, doppelte Strukturen aufzubauen.
Dr. Vera Fricke

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Vera Fricke
Leiterin Team Verbraucherbildung

Unabhängigkeit ist gerade bei Geldfragen ein hohes Gut. Finanzbildung muss qualitativ hochwertig und frei von wirtschaftlichen Interessen sein.

Downloads

vzbv-Stellungnahme | Finanzbildungsstärkungsgesetz

vzbv-Stellungnahme | Finanzbildungsstärkungsgesetz

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Entwurf eines Gesetzes des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Stärkung der Finanzbildung – Änderung des Gesetzes über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Einrichtung der Stiftung „Geld und Währung“ | Oktober 2024

Ansehen
PDF | 218.67 KB
vzbv-Stellungnahme: Finanzbildung muss frei von Werbung und Vertrieb sein

vzbv-Stellungnahme: Finanzbildung muss frei von Werbung und Vertrieb sein

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu dem Vorschlag der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für eine nationale Finanzbildungsstrategie für Deutschland (veröffentlicht am 24. September 2024)

Ansehen
PDF | 211.35 KB
vzbv-Positionspapier Finanzbildung | September 2024

vzbv-Positionspapier Finanzbildung | September 2024

Ansehen
PDF | 129 KB

Alles zum Thema: Finanzbildung

Artikel (4)
Dokumente (3)
Tabellenband forsa-Befragung | Finanzbildung

Tabellenband forsa-Befragung | Finanzbildung

Ergebnisse einer forsa-Befragung im Auftrag des vzbv zu Finanzbildung an Schulen | September 2024

Ansehen
PDF | 218.97 KB
Tabellenband forsa-Umfrage Verbraucherbildung

Tabellenband forsa-Umfrage Verbraucherbildung

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Tabellenband | September 2023

Ansehen
PDF | 189.3 KB
Berichtcharts forsa-Umfrage Verbraucherbildung

Berichtcharts forsa-Umfrage Verbraucherbildung

forsa-Befragung im Auftrag des vzbv | Chartbericht | September 2023

Ansehen
PDF | 524.28 KB
Videos & Grafiken (3)
86 Prozent der Befragten ist wichtig, dass Unterrichtsmaterialien und Inhalte frei von Werbung sind

Quelle: vzbv

forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-3

Vorschau
JPG | 870.34 KB | 4724x2657
Neun von zehn Befragten ist wichtig, dass Unterrichtsmaterialien und Inhalte frei von wirtschaftlichen Interessen sind

Quelle: vzbv

forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-2

Vorschau
JPG | 843.75 KB | 4724x2657
93 Prozent der Befragten finden Finanzbildung an Schulen sehr oder eher wichtig

Quelle: vzbv

forsa-Befragung Finanzbildung | Grafik-1

Vorschau
JPG | 861.26 KB | 4724x2657

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Vera Fricke

Dr. Vera Fricke

Leiterin Team Verbraucherbildung

verbraucherbildung@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen