Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Rostislav Sedlacek - fotolia.com

Quelle: Rostislav Sedlacek - Adobe Stock

Ressourcenschonende Produkte

Recht auf Reparatur & Ökodesign

Viele Produkte, insbesondere elektrische Geräte, halten nicht mehr so lange wie früher. Ein Ärgernis für Verbraucher:innen. Gleichzeitig ist es eine Entwicklung, die anerkannten gesellschaftspolitischen Zielen zuwiderläuft: der Begrenzung des Klimawandels und dem Schutz begrenzter Ressourcen.

Ein wichtiger Schritt wäre, die Gewährleistungsfristen und die Beweislastumkehr zu verlängern. Dass würden das Risiko von Verbraucher:innen verringern, ihr Geld in minderwertige Produkte zu investieren. Verbraucher:innen benötigen zudem Informationen, die es ihnen erleichtern, die Lebensdauer von Produkten einschätzen zu können.

Ein wichtiges Instrument ist die EU-Ökodesign-Richtlinie, die bereits 2005 Standards für den Energieverbrauch von elektrischen und elektronischen Geräten einführte.

Das Ergebnis: Neue Produkte am Markt sind energieeffizienter, verbrauchen weniger Wasser und sparen so bares Geld. Künftig soll auch der Ressourcenschutz eine größere Rolle spielen. Das heißt, Produkte sollen haltbarer, reparier- und recyclingfähig werden.

Der vzbv fordert

  • Ein Recht auf Reparatur muss sicherstellen, dass Hersteller ihre Produkte so designen, dass sie reparaturfähig sind, dass Ersatzteile und Reparaturanleitungen zur Verfügung stehen und sich Reparaturkosten für Verbraucher:innen in einem ökonomisch sinnvollen Rahmen bewegen.
  • Die Gewährleistungsdauer und Beweislastumkehr für langlebige Produkte muss sich an der Nutzungs- und Lebensdauer der Produkte orientieren. Die Nutzungs- und Lebensdauer muss über einen Reparaturindex gut sichtbar auf dem Produkt oder bei den Produktbeschreibungen angebracht werden.
  • Hersteller müssen dazu verpflichtet werden, Verbraucher:innen über die zu erwartende Nutzungsdauer von Produkten, ihre Reparierfähigkeit sowie ggf. Verfügbarkeit von Software-Updates zu informieren.
  • Der Geltungsbereich der EU-Ökodesignrichtlinie muss auf Produktgruppen wie Büro-Haushaltsmöbel, Kleidung und Produkte der Micromobilität sowie eBikes ausgeweitet werden.

Weitere Informationen

Download

10822 vzbv Stellungnahme ESPR

Nachhaltige Produkte morgen, nicht übermorgen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Vorschlag der Europäischen Kommission zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/125/EG oder Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR).

Ansehen
PDF | 213.58 KB
22-04-25 vzbv-Positionspapier Recht-auf-Reparatur

Recht auf Reparatur

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) | August 2022

Ansehen
PDF | 181.67 KB

Politikcheck

Der vzbv bewertet regelmäßig, ob die Bundesregierung die notwendigen Schritte unternimmt, um die Nutzungsdauer von Produkten zu verlängern. Sehen Sie nach, wie die Regierung das Vorhaben bisher umgesetzt hat.

Projekt

Alles zum Thema: Ressourcenschonende Produkte

Artikel (26)
Dokumente (16)
Urteile (1)
Videos & Grafiken (15)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Marion Jungbluth - Leiterin Team Mobilität und Reisen des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Marion Jungbluth

Leiterin Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Portrait Sabrina Göddertz

Sabrina Göddertz

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 (30) 258 00-0

Kontakt

Elke Salzmann

Elke Salzmann

Referentin Ressourcenschutz, Team Mobilität und Reisen

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Verwandte Themen