Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Mensch tippt auf Laptop

Quelle: oatawa - AdobeStock

IT-Sicherheit

Die Daten und IT-Systeme von Verbraucher:innen sind zunehmend Bedrohungen im Netz ausgesetzt. Beispiele sind Identitäts- und Datendiebstahl oder digitale Erpressungsversuche.

Verbraucher:innen sind vor diesen Bedrohungen nicht ausreichend gesetzlich geschützt. So dürfen vernetzte Geräte im Internet der Dinge ohne nennenswerte IT-Sicherheitsmechanismen auf den Markt gebracht werden. Anbieter digitaler Dienste müssen nur sehr ungefähre Vorgaben zur Sicherung ihrer Infrastruktur erfüllen.

Und wenn Sicherheitsprobleme entdeckt werden, haben die betroffenen Verbraucher:innen kein Anrecht darauf, zügig informiert zu werden und gegebenenfalls technische Hilfe in Form von Sicherheitsupdates zu erhalten.

Daher braucht es eine gesetzliche Verpflichtung zu Security by Default und Security by Design: Produkte müssen IT-sicher konstruiert sein und bereits mit aktivierten Sicherheitsmechanismen ausgeliefert werden.

Der vzbv fordert

  • Standardmäßige Verschlüsselung sensibler Daten.
  • Standardmäßige sichere Authentisierungsmechanismen.
  • Bereitstellung von Sicherheitsupdates über die gesamte Produktlebenszeit.
  • Schnelle, zielgerichtete und verständliche Verbraucherinformationen.
Repräsentative telefonische Umfrage von Kantar (CATI Bus) im Auftrag des vzbv | Mai 2022

Quelle: vzbv

Umfrage von Kantar im Auftrag des vzbv | Mai-2022

Weitere Infos

Downloads

22-12-16 CRA STN Zsfg DE

Vernetzte Geräte von Verbraucher:innen cybersicher machen

Zusammenfassung der Stellungnahme des vzbv | Dezember 2022

Ansehen
PDF | 200.31 KB
22-12-16 CRA STN Zsfg EN

Safeguarding the Cybersecurity of Connected Products

Statement by the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband - vzbv) on the European Commission's proposal for a regulation on cyber resilience (Cyber Resilience Act) | December 2022

Ansehen
PDF | 388.77 KB
220525 STN vzbv Cyber-Resilience-Act final

IT-Sicherheit für vernetzte Geräte und digitale Dienste

Stellungnahme | Mai 2022

Ansehen
PDF | 505.56 KB

Alles zum Thema: IT-Sicherheit

Artikel (15)
Dokumente (9)
Videos & Grafiken (7)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

lina-ehrig-presse-vzbv 1 von 1.jpg

Lina Ehrig

Leiterin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 258 00-0

Kontakt

Katharina Korczok Portrait

Katharina Korczok

Referentin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 258 00-0