Stromanbieter werben gerne mit einem Neukundenbonus, der teilweise vom Jahresverbrauch abhängt. Das Vergleichsportal Verivox machte dies beim Tarif „FairStromOnline“ allerdings nicht transparent. Nach Abmahnung durch die Experten des Marktwächters Energie erklärte die Verivox GmbH, diese...
Die Marktwächter der Verbraucherzentrale Bremen haben die AFB Finanzierungsvermittlungs- und Beschaffungsgesellschaft mbH erfolgreich abgemahnt. Der Anbieter verpflichtete sich, nicht mehr mit Zinsen und konkreten Raten für den Abschluss von Immobiliendarlehen zu werben, ohne Verbraucher ...
Seit Wochen reißen die Beschwerden von Kunden der Bayerischen Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV), die den Marktwächter Energie bundesweit erreichen, nicht ab. Verunsicherte Verbraucher klagen über zum Teil drastische Preiserhöhungen.
Seit dem 01. Juni 2017 sind Telekommunikationsunternehmen an die neue Transparenzverordnung (TVO) gebunden. Mit dieser Gesetzesnovelle legte die Bundesnetzagentur (BNetzA) fest, dass Verbraucher mittels Produktinformationsblättern (PIB) einen besseren und schnelleren Überblick über...
Telekommunikationsanbieter dürfen auch bei Problemen mit der Rufnummernportierung vom alten zum neuen Anbieter nicht die Vertragskündigungen von Verbrauchern ignorieren. Dieser Auffassung sind die Experten des Marktwächters Digitale Welt.
In den Nutzungs- und Datenschutzbedingungen des Dienstes fanden sich zahlreiche Klauseln, die nach Auffassung des vzbv nicht mit deutschem Verbraucherrecht zu vereinbaren sind. Unter anderem durfte Instagram personenbezogene Daten an Werbepartner herausgeben. Der Dienst muss nun seine Website...
Verbraucher beschweren sich über Fake-Abmahnungen, die sie im Zusammenhang mit der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop per E-Mail erhalten. Dem Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz liegen Beschwerden von Verbrauchern aus sieben Bundesländern vor.
Das Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat den Anbieter des Online-TV-Dienstes safersurf.com abgemahnt. Grund dafür sind Beschwerden von Verbrauchern, denen auf dieser Seite ein Jahresabo in Höhe von 99 Euro untergeschoben wurde.
Immer mehr Menschen nutzen Streaming-Plattformen, um Musik oder Filme direkt aus dem Internet abzuspielen. Doch die Nutzungsbestimmungen solcher Dienste sind in großen Teilen rechtswidrig. Der vzbv hat Webauftritt und Vertragsklauseln von 14 Unternehmen unter die Lupe genommen.
Überhöhte Mahnkosten, unzulässige Preiserhöhungen, einseitige Vertragsänderungen und Liefersperren schon aus geringem Anlass: In einer Abmahnaktion erreichte der vzbv viele Änderungen bei Gasanbietern.