Viele Verbraucherinnen und Verbraucher verfügen nicht über die Anlageprodukte, die ihrem Bedarf entsprechen. Das belegt eine aktuelle Untersuchung der Initiative Finanzmarktwächter.
Jeden Tag hinterlassen Verbraucherinnen und Verbraucher Datenspuren im Netz. Diese Datenspuren umspannen den Globus, doch unsere Gesetze machen an Landesgrenzen halt. Zum Weltinternettag fordern der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar und vzbv-Vorstand Billen die Bundesregierung auf, den Schutz...
Die Mehrheit der Deutschen steht auch zwei Jahre nach dem Start hinter den Zielen der Energiewende. Doch es gibt auch Kritik an den steigenden Energiekosten. Das zeigt eine repräsentative Studie, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des vzbv durchgeführt hat.
Auf dem Deutschen Verbrauchertag 2013 appellierte Gerd Billen, vzbv-Vorstand, an die Politik, der Verbraucherpolitik mehr Gewicht zu verleihen und forderte ein stärkeres Verbraucherministerium.
Finanzmärkte regulieren – Verbraucher stärken: "Es muss ein Grundprinzip der sozialen Marktwirtschaft gelten: Der Markt hat den Menschen zu dienen und nicht umgekehrt." Peer Steinbrück auf dem Deutschen Verbrauchertag 2013 in Berlin.
Auf dem Deutschen Verbrauchertag 2013 stellte der vzbv eine neue Studie über Konsumentscheidungen vor. Fazit: Das Vertrauensdefizit bei Verbrauchern ist groß. vzbv fordert klare Signale von Wirtschaft und Politik. Bundeskanzlerin Merkel eröffnete die Veranstaltung.
Banken und andere Finanzvertriebe erwecken gerne den Eindruck, dass sie ihre Kunden kostenlos beraten. Kommt es zum Vertragsabschluss, wird jedoch kräftig kassiert. Denn ein Teil des Geldes, das ein Kunde einzahlt, fließt an den Berater. Ein neuer Fall für die Verbraucherschützer.
Die Bertelsmann Stiftung und der vzbv sprechen sich dafür aus, die gesetzliche und private Krankenversicherung zusammenzuführen. Beide Organisationen haben die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zur Krankenversicherung der Zukunft vorgestellt. Ein Audiobeitrag fasst die Diskussion zusammen.