Das Informationsangebot des Kraftfahrtbundesamts (KBA) für Automobilkunden im Falle eines Rückrufes ihrer Fahrzeuge ist mangelhaft und nicht verbraucherfreundlich. Dies belegt ein Gutachten des Center of Automotive Management (CAM) im Auftrag des vzbv. Nach Ansicht des vzbv lässt der...
Ab dem 1. Januar 2017 werden Smart Meter schrittweise eingeführt. Für Verbraucherinnen und Verbraucher kommt die Nachricht überraschend: Nur 8 Prozent der Verbraucher wissen genau, was ein Smart Meter ist. 68 Prozent haben bislang noch nie von Smart Metern gehört.
Guter Verbraucherschutz schafft Sicherheit, Sicherheit schafft Vertrauen - für Wirtschaft und Politik. Das ist eine der verbraucherpolitischen Kernbotschaften des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Bundestagswahljahr 2017. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zieht in einem Interview zum...
Das Landgericht Berlin hat der GP Health Products B.V. mehr als ein Dutzend Aussagen über angeblich gesundheitsfördernde Wirkungen ihrer Vitamin-B12-Pillen untersagt. Der vzbv hatte dem niederländischen Unternehmen Verstöße gegen die europäische Health-Claims-Verordnung vorgeworfen, die...
Heute hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf beschlossen, der Nachbesserungen zum Wohnimmobilienkreditrecht vorsieht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert, dass es für Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin keine Klarheit bei Vorfälligkeitsentschädigungen gibt.
Urteil des LG Köln vom 21.12.2016 (26 O 331/15)
Eine pauschal erhobene Rücklastschriftgebühr ist unwirksam, wenn die Höhe der tatsächlichen Kosten der Rückbuchung nicht nachweislich äquivalent ist.
Wer explizit Gans-, Ente- oder Wildpastete kauft, möchte auch diese auf dem Teller. Doch ein aktueller Marktcheck von Lebensmittelklarheit zeigt: Tatsächlich ist in den Pasteten häufig der Anteil vom Schwein höher als der Fleischanteil der beworbenen Tierart.
Am 8. Dezember 2016 hat die Kultusministerkonferenz ihre Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ verabschiedet. Damit soll die Vermittlung digitaler Kompetenzen zum integralen Bestandteil in der Schule werden. Der vzbv begrüßt diesen Beschluss und hat seine Position und die Kritikpunkte...
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant ein Verbot von Nachschusspflichten bei finanziellen Differenzkontrakten (CFD). Durch Nachschusspflichten können Verbraucher mehr Geld verlieren, als sie eingezahlt haben. Der vzbv unterstützt das Eingreifen der BaFin und fordert...
Der aktuelle Newsletter des vzbv zur Verbraucherpolitik in der EU fasst die wichtigsten Ereignisse vom 28. November bis 11. Dezember 2016 zusammen.