Am 24. September 2014 führt der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages eine Verbändeanhörung zur ersten Stufe der Pflegereform durch. Nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bedarf es weiterer Reformschritte, um effektive Verbesserungen zu schaffen.
Eine immer älter werdende Gesellschaft braucht gute und würdevolle Pflege. Der Sozialverband VdK hat gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), dem Beirat für einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und einen 10-Punkte-Plan vorgelegt....
Weltweit wird am 12. Mai die Arbeit von Pflegenden gewürdigt. Tagtäglich versorgen sie kranke und pflegebedürftige Menschen und das oft unter schwierigen Bedingungen. Für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege setzt sich das Bündnis für gute Pflege ein.
Die Pflegereform bringt Leistungsverbesserungen für Demenzkranke und fördert ambulante Betreuungsleistungen. Auch die Pflegepersonen erhalten bessere Unterstützung. Die zukunftsfähige Finanzierung der Pflegeversicherung ist allerdings nicht ansatzweise sichergestellt.
Um die Interessen von behinderten und pflegebedürftigen Menschen gegenüber Pflegekassen und Leistungserbringern wirksamer zu vertreten, sieht die Pflegereform erweiterte Mitwirkungsrechte für Behinderten- und Verbraucherorganisationen vor.
Bessere Rahmenbedingungen für eine selbstbestimmte und qualitativ hochwertige Pflege hat das "Bündnis für gute Pflege" bei einer Podiumsdiskussion mit den pflegepolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen gefordert. Das geplante Pflegeneuausrichtungsgesetz gebe keine zufriedenstellende...
Um die Zukunft der Pflege älterer Menschen ist es in Deutschland nicht gut bestellt. Deshalb haben sich 14 Akteure zu dem Bündnis für gute Pflege zusammengeschlossen. Gemeinsam fordern die Bündnispartner „Perspektiven für eine bessere Pflege“ in Deutschland.
Gesundheitsminister Daniel Bahr hat Details der geplanten Pflegereform vorgestellt. Im Zentrum der Reform stehen höheres Pflegegeld und höhere Pflegesachleistungen für Demenzkranke. Doch eine stabile Finanzierung und eine neuer Pflegebegriff fehlen bislang.
Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Diese erfreuliche Entwicklung hat auch zur Folge, dass es immer mehr pflegebedürftige Menschen gibt. 1995 wurde deshalb die Soziale Pflegeversicherung (SPV) gesetzlich verpflichtend eingeführt. Doch sie steht finanziell auf schwachen Füßen, die...