Der Hersteller eines Nahrungsergänzungsmittels darf nicht damit werben, dass die in seinem Produkt enthaltenen Omega-3-Fettsäuren die Leistungsfähigkeit von Kindern deutlich steigern könnten. Das hat das Landgericht Mainz nach einer Klage des vzbv gegen die Forum Vita GmbH & Co. KG...
Der EU-Ministerrat hat einen gemeinsamen Standpunkt zur Novellierung der Versicherungsvermittlerrichtlinie (IMD II) vorgelegt. Darin wird auch der Vertrieb von Small Insurances geregelt. Die geplanten Regelungen sollen dafür sorgen, dass die Versicherer mehr Verantwortung für ihren Vertrieb...
Bankkunden, die ein Verbraucherdarlehen vor weniger als 10 Jahren geschlossen haben und hierfür neben den Kreditzinsen eine Bearbeitungsgebühr zahlen mussten, können die Gebühr zurückverlangen. Dieser Erstattungsanspruch gegen die Bank sei nicht verjährt.
Am 26. Oktober 2014 hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Ergebnisse ihres Stresstests von Europas Großbanken vorgelegt. Für deutsche Verbraucher hat der Test zunächst keine unmittelbaren Folgen. Der vzbv dringt auf stärkere Regulierung der Geschäftsmodelle von Banken.
Die Webseite surfer-haben-rechte.de ist heute mit neuem Layout und neuen Angeboten online gegangen. Damit bietet das Projekt den Verbraucherinnen und Verbrauchern aktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen zu allen wichtigen Themen der digitalen Welt in einer zeitgemäßen Webseite.
Der achte IT-Gipfel der Bundesregierung ist zugleich der letzte in seiner bisherigen Form. Verbraucherpolitik in der digitalen Welt“ soll ein eigenes Forum erhalten. Der vzbv erwartet davon eine stärkere Auseinandersetzung mit den Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher in der digitalen...
Der vzbv fordert Betreiber von Bewertungs- und Vergleichsportalen auf, für einen effektiven Schutz vor gefälschten Bewertungen und mehr Transparenz in Bezug auf Bewertungsmethoden und Finanzierung sorgen. Andernfalls müssten neue gesetzlich vorgeschriebene Informationspflichten für mehr...
Die Drillisch Telecom GmbH darf für die Zusendung der Rechnung per Post keine Gebühr von 1,50 Euro verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof nach einer Klage des vzbv entschieden. Die Richter untersagten dem Unternehmen außerdem, für die SIM-Karte ein Pfand von 29,65 Euro zu erheben.
Suchmaschinenbetreiber wie Google sind für ihre Datenverarbeitung verantwortlich. Das hat der EuGH jetzt festgestellt. Der vzbv zeigt in einer Stellungnahme mögliche Folgen für Verbraucher auf.
Wenn Hochwasser, Sturmfluten oder Erdrutsche die Höchstgrenzen des Versicherungsschutzes überstiegen, muss neben dem privaten Versicherungsschutz auch eine staatliche Ausfalldeckung greifen, fordert der vzbv.