Das Europäische Parlament hat am 26. März 2019 grünes Licht für eine Verbesserung des Gewährleistungsrechts für Verbraucher gegeben. Als Ergebnis werden werden zwei Richtlinien der EU in Kraft treten. Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, die beiden Richtlinien zügig in deutsches Recht...
Der neue Europäische Kodex für die elektronische Kommunikation (EECC), der Ende 2018 in Kraft getreten ist, soll das Telekommunikationsrecht der Mitgliedsstaaten für das digitale Zeitalter rüsten. Der vzbv fordert die Bundesregierung dazu auf, diese Chance zu nutzen und die Probleme der...
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat sich an dem erfolgreichem Aufruf gegen eine vorgezogene Abstimmung über Uploadfilter beteiligt.
Beim Thema gesunde Ernährung gibt es in der EU-Verbraucherpolitk nur geringe Fortschritte. Anlässlich seines Verbraucherpolitischen Forums auf der Internationalen Grünen Woche hat der Verbraucherzentrale Bundesverband vier rechtliche Regelungen aus diesen Bereichen analysiert und in...
Am heutigen 17.Juli wird in Japan das Handelsabkommen zwischen der EU und Japan unterzeichnet. Erfreulich: Aus Verbrauchersicht birgt das Abkommen keine unmittelbaren Risiken, und in Anbetracht der weltweiten Handelsstreitigkeiten ist eine regelbasierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Japan...
In einem offenen Brief an die Bundesregierung sowie an Europaabgeordnete aus Deutschland fordern Vertreter der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Internetkultur ein Bekenntnis zum Einsatz gegen die von der EU-Kommission geforderten automatisierten Filtersysteme für Online-Plattformen,...
Die Trilog-Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen um die OnlineCabSat-Verordnung haben begonnen. Die Verordnung soll Menschen in der EU grenzüberschreitend besseren Online-Zugang zu Inhalten von Rundfunkdiensten verschaffen. Allerdings ist schon abzusehen, dass dies nicht für Filme, Serien...
Telefonieren, SMS schreiben und Surfen kostet im EU-Ausland nun so viel wie zu Hause. Wer jedoch mit deutscher SIM-Karte aus Deutschland beispielsweise in Belgien anruft, zahlt unter Umständen mehr, als wenn er das gleiche Telefonat aus dem EU-Ausland führt.
Welchen weiteren Weg die Energiewende nimmt, bestimmen auch zwei EU-Richtlinien, die in dieser Woche im Europäischen Parlament zur Abstimmung stehen. Am 28. November 2017 wird der federführende Energieausschuss des EU-Parlaments seine Position beschließen. Der vzbv fordert ein klares Votum für...