Wer politisch korrekt einkaufen möchte, verlässt sich auf Siegel unabhängiger Organisationen oder Testurteile der Stiftung Warentest. Doch vermehrt drängen Anbieter-Label auf den Markt. Ihre Aussagen sind meist nicht überprüfbar und Vergleiche aufgrund der Masse an unterschiedlichen...
Welche Informationen werden benötigt, um „gute“ und „richtige“ Entscheidungen zu treffen als Verbraucher? Der vzbv hat Kriterien für gute und effektive Informationen sowie Leitfragen für die Gestaltung von Information entworfen. Die Ergebnisse wurden im Februar 2012 in Berlin...
Eine neue Informationskultur verspricht die heute vom Bundesrat gebilligte Novellierung des Verbraucherinformationsgesetzes. Was Behörden in Erfahrung bringen, darf fortan kein Staatsgeheimnis mehr bleiben. Bei Verstößen gegen das Lebensmittelrecht müssen die Behörden die Öffentlichkeit in...
Das neue Verbraucherinformationsgesetz (VIG) wird voraussichtlich im September 2012 in Kraft treten und damit das jetzige VIG ablösen. Die aktuellen Änderungen sind dringend erforderlich, weil sich die bisherige Regelungen als weitgehend unwirksam erwiesen haben. Aber auch die neuen Regelungen...
Konsumentscheidungen müssen Verbraucher meist in Eigenregie fällen. Je komplexer der Markt, je größer das Angebot und je kostspieliger die potentiellen Konsequenzen einer Entscheidung, desto größer ist deshalb der Bedarf nach zuverlässigen Hilfestellungen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission für eine Stärkung des kollektiven Rechtsschutzes in Europa. Unterlassungsklagen stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Verbrauchern zu einer adäquaten Kompensation zu verhelfen. Ausführliche...