Im Frühwarnnetzwerk der Verbraucherzentralen liegen dem Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beschwerden aus fünf Bundesländern zum Entertainment-Dienst fuuze.com vor.
Das Marktwächter-Team warnt vor zwei unseriösen Webseiten, die günstige elektronische Ratgeberbücher für Eltern anpreisen. Der Kauf von E-Books auf baby-endlich-schlafen.de und endlich-windelfrei.de führt in eine Abofalle. Das zeigen Verbraucherbeschwerden aus dem Frühwarnnetzwerk der...
Sie kommt wie aus heiterem Himmel, eine SMS, die Verbraucher über den Kauf beim Musik-, Spiele- und Bilder-Abo-Anbieter „Zed“ informiert. Über die Leistung und das Zustandekommen des Abschlusses gibt es keinerlei Informationen.
Bei einer bundesweiten Befragung bemängelten Nutzer von Online-Dating-Portalen, dass sie nicht ausreichend über anfallende Kosten informiert wurden. Probeabos wandeln sich überraschend in reguläre Mitgliedschaften um und Anbieter fordern hohen Wertersatz beim Widerruf.
Über das Frühwarnnetzwerk der Verbraucherzentralen erhielt das Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beschwerden zum Online-TV-Dienst "safersurf.com". Verbraucher beschwerten sich, auf der Seite in eine Abofalle getappt zu sein.
Das Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat den Anbieter des Online-TV-Dienstes safersurf.com abgemahnt. Grund dafür sind Beschwerden von Verbrauchern, denen auf dieser Seite ein Jahresabo in Höhe von 99 Euro untergeschoben wurde.
Ein Internetanbieter darf nicht mit einer Gratis-Anmeldung werben, wenn er die versprochene Dienstleistung nur kostenpflichtig anbietet. Das hat das LG Köln nach einer Klage des vzbv gegen die Flirtcafe online GmbH entschieden.
Wie die neue smarte Verbraucherwelt aussehen und was die Vernetzung und Digitalisierung im Alltag für jeden Einzelnen bedeuten kann, diskutierte der vzbv im Rahmen einer Veranstaltung zum Weltverbrauchertag in Berlin. Hier finden Sie Eindrücke der Veranstaltung, Bilder und Videos....
Am 22. Oktober 2012 stellte das Bundesjustizministerium seine Vorstellungen für das „Anti-Abzocke-Gesetz“ vor. Es soll Verbraucher besser vor unseriösen Geschäftspraktiken schützen. Doch die Zeit drängt: Das Anti-Abzocke-Gesetz muss Chefsache werden, damit bis zum Jahresende ein Gesetz durchs...
Auch Kunden des Mobilfunknetzbetreibers E-Plus haben jetzt die Möglichkeit, sich vor unberechtigten Abrechnungen über die Mobilfunkrechnung zu schützen. Abmahnung durch den vzbv war erfolgreich.