Der vzbv verlangt eine lückenlose Aufklärung des Dioxin-Skandals. Und fordert politische Konsequenzen: Auch zehn Jahre nach BSE ist die Lebensmittelüberwachung immer noch unzureichend aufgestellt.
Die Europäische Kommission hat einen Bericht zur Umsetzung der Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums vorgelegt und die interessierten Akteure um Stellungnahme gebeten. Die Anforderungen, die durch die digitale Welt an das Urheberrecht gestellt werden, können durch den...
Kaputte Autos landen auf dem Schrottplatz, Haushaltsmüll auf der Müllkippe, Chemieabfälle auf der Sondermülldeponie. Finanzschrott dagegen landet immer wieder unkontrolliert bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Der vzbv fordert daher für Deutschland eine verbraucherorientierte Reform der...
Die in einigen Medien verbreitete Nachricht, der Verbraucherzentrale Bundesverband lehne die Einführung einer Wertstofftonne ab, ist nicht zutreffend. Der vzbv spricht sich für eine kombinierte Wertstofftonne aus, indem neben Verpackungsmüll auch weitere wiederverwertbare Wertstoffe in der gelben...
100 Tage nach dem Dioxinskandal zieht der vzbv eine gemischte Bilanz. Viele Dinge des 14-Punkte-Aktionsplans für mehr Lebensmittelsicherheit sind auf den Weg gebracht. Gerade mit Blick auf die Wirtschaft und die Länder ist der vzbv aber skeptisch, dass es zu einem echten Paradigmenwechsel kommt.
Urteil des OLG München vom 31.03.2011 (29 U 3822/10)
Der Klammerzusatz einer Widerrufsbelehrung, zur Fristwahrung des Widerrufs bei einem Fondsbeitritt sei das "Datum des Poststempels" maßgeblich, macht diese unwirksam, da dies missverständlich und nicht klar formuliert ist.