Volle Wartezimmer, die bevorzugte Behandlung von Privatpatienten, Schwierigkeiten einen zeitnahen Termin bei Fachärzten zu bekommen oder hohe Zuzahlungen oder Vorauskasse sind für viele Verbraucher ein Ärgernis. Die Gesundheitsreform sollte hier Abhilfe schaffen.
Verbraucher müssen heute ständig vergleichen, auswählen, optimieren. Entsprechend groß ist ihr Bedarf an produkt- und anbieterunabhängiger Beratung. Wir brauchen mehr Beratungsstellen in Deutschland.
Kurzfristiges Ziel im Strom- und Gasmarkt ist die Etablierung einer funktionierenden Wettbewerbsordnung. Übergeordnetes Ziel muss eine günstige und zugleich umweltverträgliche Energieversorgung sein.
Viele Verbraucher bewegen sich oft zu arglos im Word Wide Web – denn im Internet gelten nach wie vor andere Regeln als in der analogen Welt. Der Datenschutz wird ausgehebelt, Rechte zu Lasten der Verbraucher definiert, Verbraucher sind Phishing-Attacken und anderen Abzocker-Methoden...
Komplizierte Tarifmodelle, intransparente Preisgestaltung, fehlerhafte Beratung: Es gibt Vieles, das Verbraucher im Konsumalltag nervt. Die Vertretung von Verbraucherinteressen kann durch den Aufbau schlagkräftiger Marktwächter gestärkt werden.
Der Klimawandel wird von immer mehr Verbrauchern als Herausforderung und Notwendigkeit für ihr persönliches Konsumverhalten begriffen. Sie fragen sich, welche Produkte und Dienstleistungen Umwelt und Klima besonders schonen.
Auch wer heute 45 Jahre lang arbeitet und in die Rentenkasse einzahlt, muss für das Alter zusätzlich privat vorsorgen. Verbraucher sind hier mit hoch komplexen Produkten konfrontiert, die sie nicht durchschauen und für die auch kein Erfahrungswissen existiert.
Verbraucher sind durch unfaire Vertragsbedingungen benachteiligt, tappen im Internet in Kostenfallen oder sind mit unberechtigten Gaspreiserhöhungen konfrontiert. In all diesen Fällen haben Verbraucherverbände die Befugnis, auf juristischem Wege die Rechte der Konsumenten durchzusetzen.
Die Hälfte der Verbraucher ist der Meinung, dass die Bundesregierung sich nicht wirkungsvoll für die Interessen der Verbraucher engagiert. Dies muss sich ändern.
Neben effektiver Information muss das Thema Verbraucherbildung auf die politische Tagesordnung. Notwendig ist eine koordinierte Bund-Länder-Initiative zur Stärkung der Alltagskompetenz speziell von Kindern, Jugendlichen und Senioren.