Themenseiten (81)
Artikel (1642)
Dokumente (627)
  1. Bundesgerichtshof-Urteil vom 17. Juli 2025; Az. BGH III ZR 388/23

    Bundesgerichtshof-Urteil vom 17. Juli 2025; Az. BGH III ZR 388/23

    BGH-Urteil zur Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands gegen die PE Digital GmbH

    Ansehen
    PDF | 3.42 MB
  2. Pflegekompetenz stärken und Verbraucherrechte sichern

    Pflegekompetenz stärken und Verbraucherrechte sichern

    vzbv-Stellungnahme | Juli 2025

    Ansehen
    PDF | 318.61 KB
  3. Private Haushalte bei der Stromsteuer entlasten

    Private Haushalte bei der Stromsteuer entlasten

    Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes | August 2025

    Ansehen
    PDF | 105.32 KB
  4. Patientenorganisationen warnen: Länderklage gegen Mindestmengenregelungen gefährdet Versorgungsqualität

    Patientenorganisationen warnen: Länderklage gegen Mindestmengenregelungen gefährdet Versorgungsqualität

    Pressemitteilung der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | August 2025

    Ansehen
    PDF | 151.86 KB
  5. Alltagsbildung für alle Schüler:innen sicherstellen

    Alltagsbildung für alle Schüler:innen sicherstellen

    Stellungsnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | 24. Juli 2025

    Ansehen
    PDF | 171.75 KB
  6. 100 Tage Schwarz-Rot

    100 Tage Schwarz-Rot

    Verbraucherpolitische Bilanz der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung | August 2025

    Ansehen
    PDF | 120.19 KB
  7. Wirksam gegen Greenwashing und Online-Manipulation

    Wirksam gegen Greenwashing und Online-Manipulation

    vzbv-Stellungnahme | Juli 2025

    Ansehen
    PDF | 344.52 KB
  8. ESMA Call for evidence on the retail investor journey

    ESMA Call for evidence on the retail investor journey

    Stellungnahme | 21.Juli 2025

    Ansehen
    PDF | 122.46 KB
  9. Netzregulierung: Kosteneffizienz stärken

    Netzregulierung: Kosteneffizienz stärken

    vzbv-Kurzstellungnahme: Netzregulierung: Kosteneffizienz stärken | 20.Juli 2025

    Ansehen
    PDF | 149.18 KB
  10. Faire Kreditvergabe ermöglichen

    Faire Kreditvergabe ermöglichen

    Stellungnahme | 18. Juli 2025 

    Ansehen
    PDF | 302.74 KB
Urteile (1542)
Umfragen (94)
Termine (91)
Videos & Grafiken (348)
  1. This is how Verbraucherzentrale Bundesverband works for consumers

    This is how Verbraucherzentrale Bundesverband works for consumers

    The Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband – vzbv) is an umbrella organisation that pools expertise from 16 Consumer Associations and more than 30 sector-specific consumer-policy associations – comprising over 2,000 organisations and seven million individual members – to advocate for strong consumer rights in Germany.

    Video ansehen
  2. So setzt sich der Strompreis von 41,59 Cent zusammen

    Quelle: Eigene Darstellung, Daten von Monitoringbericht 2024 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt

    Zusammensetzung Strompreis 2024

    So setzt sich der Strompreis von 41,59 Cent zusammen

    Vorschau
    JPG | 560.96 KB | 4000x2250
  3. Verwendung digitaler Brieftasche polarisiert

    Quelle: vzbv

    Verwendung digitaler Brieftasche polarisiert.jpg

    Tabellenband Befragung vzbv Jahresendbefragung 2024 durch die eye square GmbH | November 2024

    Vorschau
    JPG | 1017.98 KB | 4724x2657
  4. Bahncard ohne Kundenkonto: Der Großteil der Befragten stimmt voll oder eher zu, dass die BahnCard auch ohne Kundenkonto analog zu kaufen sein sollten.

    Quelle: vzbv

    Der Großteil der Befragten stimmt voll oder eher zu, dass die BahnCard auch ohne Kundenkonto analog zu kaufen sein sollten.

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 560.4 KB | 4000x2250
  5. Bahnfahrer:innen kaufen ihre Fahrkarten zumeist online: Per App oder über Internetseiten. Ein Drittel nutzt jedoch auch Fahrscheinautomaten und gut ein Fünftel Ticketschalter.

    Quelle: vzbv

    Bahnfahrer:innen kaufen ihre Fahrkarten zumeist online: Per App oder über Internetseiten

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 515.29 KB | 4000x2250
  6. Mehr als vier von zehn Befragten würden sich zumindest etwas eingeschränkt fühlen, wenn der Fahrkartenkauf nur noch digital möglich wäre.

    Quelle: vzbv

    Mehr als vier von zehn Befragten würden sich zumindest etwas eingeschränkt fühlen, wenn der Fahrkartenkauf nur noch digital möglich wäre.

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 654.15 KB | 4000x2250
  7. Sowohl digitale als auch analoge Vertriebswege werden von der Mehrheit der Befragten als eher oder sehr wichtig angesehen.

    Quelle: vzbv

    Sowohl digitale als auch analoge Vertriebswege werden von der Mehrheit der Befragten als eher oder sehr wichtig angesehen.

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 674.66 KB | 4000x2250
  8. Dass Produkte und Dienstleistungen zunehmend digitalisiert und teils nur noch im Internet angeboten werden, wird insbsondere von Personen ab 45 Jahren als nachteilig angesehen.

    Quelle: vzbv

    Dass Produkte und Dienstleistungen zunehmend digitalisiert und teils nur noch im Internet angeboten werden, wird insbesondere von Personen ab 45 Jahren als nachteilig angesehen.

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 673.93 KB | 4000x2250
  9. Der Großteil der Befragten stimmt voll oder eher zu, dass auch Menschen ohne Internetzugang oder Smartphone Zugang zu allen Angeboten des ÖPNV haben müssen.

    Quelle: vzbv

    Der Großteil der Befragten stimmt voll oder eher zu, dass auch Menschen ohne Internetzugang oder Smartphone Zugang zu allen Angeboten des ÖPNV haben müssen.

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 581.53 KB | 4000x2250
  10. Kreisdiagramm zeigt, dass 44 Prozent derjenigen, die in den letzten 12 Monaten einen Arzttermin über Online-Plattformen gebucht haben, bereits negative Erfahrungen gemacht haben. Daneben sind in einem Balkendiagramm die häufigsten Probleme dargestellt, z.B. dass es schwer ist, auf den Plattformen einen Arzttermin zu finden.

    Quelle: vzbv

    Negative Erfahrungen mit Arztterminportalen

    Mehr als vier von zehn Befragten (44 Prozent) haben negative Erfahrungen gemacht. Häufigste Probleme: Die schlechte Verfügbarkeit von zeitnahen Terminen und der nicht passend auszuwählende Termingrund.

    Vorschau
    JPG | 953.5 KB | 4724x2657