Themenseiten (81)
Artikel (1653)
Dokumente (639)
  1. Urteil des LG Halle vom 21.08.2025, Az. 8 O 17/25 – nicht rechtskräftig

    Urteil des LG Halle vom 21.08.2025, Az. 8 O 17/25 – nicht rechtskräftig

    Ansehen
    PDF | 4.44 MB
  2. Urteil des LG München I  vom 30.06.2025, Az. 4 HK O 11665/24 – nicht rechtskräftig

    Urteil des LG München I vom 30.06.2025, Az. 4 HK O 11665/24 – nicht rechtskräftig

    Ansehen
    PDF | 2.99 MB
  3. Urteil des Landgericht Berlin II von 19.06.2025 | Az. 52 O 65/23 – nicht rechtskräftig

    Urteil des Landgericht Berlin II von 19.06.2025 | Az. 52 O 65/23 – nicht rechtskräftig

    Urteil des LG Berlin II | 19.06.2025

    Ansehen
    PDF | 5.31 MB
  4. Online-Kreditvergabe als Einfallstor für Betrugsmaschen

    Online-Kreditvergabe als Einfallstor für Betrugsmaschen

    Untergeschobene Verträge, Social Engineering sowie Vorkassebetrug | Bericht | 28. August 2025 

    Ansehen
    PDF | 152.58 KB
  5. Kurpapier: Warum das Cooling-off beim Verkauf von Restschuldversicherungen unabdingbar ist

    Kurpapier: Warum das Cooling-off beim Verkauf von Restschuldversicherungen unabdingbar ist

    Verbrauchersouveränität bei Restschuldversicherungen

    Stand: 27. August 2025

    Ansehen
    PDF | 143.99 KB
  6. Bestehende Qualitätsprüfung für Finanzbildung nutzen

    Bestehende Qualitätsprüfung für Finanzbildung nutzen

    Positionierung des vzbv zu einer DIN-Norm für Finanzbildung | 18. August 2025

    Ansehen
    PDF | 95.21 KB
  7. Kein Glasfaserausbau auf Kosten der Mieter:innen

    Kein Glasfaserausbau auf Kosten der Mieter:innen

    Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. (vzbv) zum Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung für ein Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Verbesserung der telekommunikationsrechtlichen Rahmenbedingungen für den TK-Netzausbau | August 2025

    Ansehen
    PDF | 103.84 KB
  8. Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

    Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

    Kurzpapier: Anforderungen an das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz | August 2025

    Ansehen
    PDF | 135.5 KB
  9. Urteil des Landgericht Berlins II von 27.05.2025 | Az. 15 O 349/24 – nicht rechtskräftig

    Urteil des Landgericht Berlins II von 27.05.2025 | Az. 15 O 349/24 – nicht rechtskräftig

    Urteil des LG Berlin II vom 27.05.2025

    Ansehen
    PDF | 6.02 MB
  10. Strompreisumlagen senken

    Strompreisumlagen senken

    Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) eines Gesetzes für einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten für das Jahr 2026 | August 2025

    Ansehen
    PDF | 107.81 KB
Urteile (1555)
Umfragen (94)
Termine (91)
Videos & Grafiken (347)
  1. So setzt sich der Strompreis von 41,59 Cent zusammen

    Quelle: Eigene Darstellung, Daten von Monitoringbericht 2024 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt

    Zusammensetzung Strompreis 2024

    So setzt sich der Strompreis von 41,59 Cent zusammen

    Vorschau
    JPG | 560.96 KB | 4000x2250
  2. Verwendung digitaler Brieftasche polarisiert

    Quelle: vzbv

    Verwendung digitaler Brieftasche polarisiert.jpg

    Tabellenband Befragung vzbv Jahresendbefragung 2024 durch die eye square GmbH | November 2024

    Vorschau
    JPG | 1017.98 KB | 4724x2657
  3. Bahncard ohne Kundenkonto: Der Großteil der Befragten stimmt voll oder eher zu, dass die BahnCard auch ohne Kundenkonto analog zu kaufen sein sollten.

    Quelle: vzbv

    Der Großteil der Befragten stimmt voll oder eher zu, dass die BahnCard auch ohne Kundenkonto analog zu kaufen sein sollten.

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 560.4 KB | 4000x2250
  4. Bahnfahrer:innen kaufen ihre Fahrkarten zumeist online: Per App oder über Internetseiten. Ein Drittel nutzt jedoch auch Fahrscheinautomaten und gut ein Fünftel Ticketschalter.

    Quelle: vzbv

    Bahnfahrer:innen kaufen ihre Fahrkarten zumeist online: Per App oder über Internetseiten

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 515.29 KB | 4000x2250
  5. Mehr als vier von zehn Befragten würden sich zumindest etwas eingeschränkt fühlen, wenn der Fahrkartenkauf nur noch digital möglich wäre.

    Quelle: vzbv

    Mehr als vier von zehn Befragten würden sich zumindest etwas eingeschränkt fühlen, wenn der Fahrkartenkauf nur noch digital möglich wäre.

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 654.15 KB | 4000x2250
  6. Sowohl digitale als auch analoge Vertriebswege werden von der Mehrheit der Befragten als eher oder sehr wichtig angesehen.

    Quelle: vzbv

    Sowohl digitale als auch analoge Vertriebswege werden von der Mehrheit der Befragten als eher oder sehr wichtig angesehen.

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 674.66 KB | 4000x2250
  7. Dass Produkte und Dienstleistungen zunehmend digitalisiert und teils nur noch im Internet angeboten werden, wird insbsondere von Personen ab 45 Jahren als nachteilig angesehen.

    Quelle: vzbv

    Dass Produkte und Dienstleistungen zunehmend digitalisiert und teils nur noch im Internet angeboten werden, wird insbesondere von Personen ab 45 Jahren als nachteilig angesehen.

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 673.93 KB | 4000x2250
  8. Der Großteil der Befragten stimmt voll oder eher zu, dass auch Menschen ohne Internetzugang oder Smartphone Zugang zu allen Angeboten des ÖPNV haben müssen.

    Quelle: vzbv

    Der Großteil der Befragten stimmt voll oder eher zu, dass auch Menschen ohne Internetzugang oder Smartphone Zugang zu allen Angeboten des ÖPNV haben müssen.

    Repräsentative Telefonbefragung von forsa im Auftrag des vzbv | August 2024
    Vorschau
    JPG | 581.53 KB | 4000x2250
  9. Kreisdiagramm zeigt, dass 44 Prozent derjenigen, die in den letzten 12 Monaten einen Arzttermin über Online-Plattformen gebucht haben, bereits negative Erfahrungen gemacht haben. Daneben sind in einem Balkendiagramm die häufigsten Probleme dargestellt, z.B. dass es schwer ist, auf den Plattformen einen Arzttermin zu finden.

    Quelle: vzbv

    Negative Erfahrungen mit Arztterminportalen

    Mehr als vier von zehn Befragten (44 Prozent) haben negative Erfahrungen gemacht. Häufigste Probleme: Die schlechte Verfügbarkeit von zeitnahen Terminen und der nicht passend auszuwählende Termingrund.

    Vorschau
    JPG | 953.5 KB | 4724x2657