Themenseiten (79)
Artikel (1592)
Dokumente (552)
  1. Qualitätsmonitoring im Schienenpersonennahverkehr

    Qualitätsmonitoring im Schienenpersonennahverkehr

    Online-Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands | März 2025

    Ansehen
    PDF | 203.33 KB
  2. Leitbild

    Leitbild

    Leitbild des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Stand: November 2024

    Ansehen
    PDF | 144.1 KB
  3. Resolution Verbraucherschutz für Zusammenhalt 1.pdf

    Resolution Verbraucherschutz für Zusammenhalt 1.pdf

    Resolution "Verbraucherschutzstärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt" vom November 2024

    Ansehen
    PDF | 70.82 KB
  4. Urteil des Landgericht Bamberg vom 21.02.2025; Az. 1 HK O 27/24 - nicht rechtskräftig

    Urteil des Landgericht Bamberg vom 21.02.2025; Az. 1 HK O 27/24 - nicht rechtskräftig

    LG Bamberg 21.02.2025

    Ansehen
    PDF | 5.21 MB
  5. Urteil des Landgericht Düsseldorf vom 12.03.2025; Az. 12 O 280/23 - nicht rechtskräftig

    Urteil des Landgericht Düsseldorf vom 12.03.2025; Az. 12 O 280/23 - nicht rechtskräftig

    LG Düsseldorf 12.03.2025

    Ansehen
    PDF | 7.78 MB
  6. Urteil des Landgericht Berlin II vom 25.02.2025; Az. 15 O 486/23 - nicht rechtskräftig

    Urteil des Landgericht Berlin II vom 25.02.2025; Az. 15 O 486/23 - nicht rechtskräftig

    LG II Berlin 25.02.2025

    Ansehen
    PDF | 4.48 MB
  7. Urteil des Landgericht Berlin II vom 18.12.2024; Az. 15 O 437/23 - nicht rechtskräftig

    Urteil des Landgericht Berlin II vom 18.12.2024; Az. 15 O 437/23 - nicht rechtskräftig

    LG II Berlin 18.12.2024

    Ansehen
    PDF | 1.65 MB
  8. Der Koalitionsvertrag im Verbrauchercheck

    Der Koalitionsvertrag im Verbrauchercheck

    Verbraucherpolitische Bewertung des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD durch den Verbraucherzentrale Bundesverband I 17. April 2025

    Ansehen
    PDF | 862.63 KB
  9. Urteil des Landgericht München I vom 26.02.2025; Az. 37 O 2240/24 - nicht rechtskräftig

    Urteil des Landgericht München I vom 26.02.2025; Az. 37 O 2240/24 - nicht rechtskräftig

    Ansehen
    PDF | 5.48 MB
  10. Eine starke Marktüberwachung für mehr Verbraucherschutz

    Eine starke Marktüberwachung für mehr Verbraucherschutz

    vzbv-Positionspapier| April 2025

    Ansehen
    PDF | 215.48 KB
Urteile (1517)
Umfragen (93)
Termine (90)
Videos & Grafiken (340)
  1. Kreisdiagramm zeigt, dass 44 Prozent derjenigen, die in den letzten 12 Monaten einen Arzttermin über Online-Plattformen gebucht haben, bereits negative Erfahrungen gemacht haben. Daneben sind in einem Balkendiagramm die häufigsten Probleme dargestellt, z.B. dass es schwer ist, auf den Plattformen einen Arzttermin zu finden.

    Quelle: vzbv

    Negative Erfahrungen mit Arztterminportalen

    Mehr als vier von zehn Befragten (44 Prozent) haben negative Erfahrungen gemacht. Häufigste Probleme: Die schlechte Verfügbarkeit von zeitnahen Terminen und der nicht passend auszuwählende Termingrund.

    Vorschau
    JPG | 953.5 KB | 4724x2657
  2. Balkendiagramm zeigt die angegeben Gründe auf, wieso die Befragten Online-Portale für die Buchung von Arztterminen gebucht haben. Die Hälfte der Nutzer:innen verwendet Online-Portale für Arzttermine aufgrund der einfacheren Terminbuchung. Mehr als ein Drittel ist beim Versuch der telefonischen Buchung gescheitert.

    Quelle: vzbv

    Gründe für die Nutzung von Online-Portalen für Arzttermine

    Die Hälfte der Nutzer:innen verwendet Online-Portale für Arzttermine aufgrund der einfacheren Terminbuchung. Mehr als ein Drittel ist beim Versuch der telefonischen Buchung gescheitert.

    Vorschau
    JPG | 818.97 KB | 4724x2657
  3. Kreisdiagramm: 61 Prozent der Befragten haben in den letzten 12 Monaten einen Arzttermin über eine Online-Plattform gebucht. 38 Prozent haben in den letzten 12 Monaten einem Arzttermin über eine Online-Plattform gebucht.

    Quelle: vzbv

    Nutzung von Arztterminbuchungsportalen

    Knapp vier von zehn Befragten haben in den vergangenen zwölf Monaten einen Arzttermin über eine Online-Plattformen wie Jameda oder Doctolib gebucht.

    Vorschau
    JPG | 807.37 KB | 4724x2657
  4. Deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen (95 Prozent) ist für Sicherheitsüberprüfung von Nahrungsergänzungsmitteln

    Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

    Deutliche Mehrheit für Sicherheitsüberprüfung von Nahrungsergänzungsmitteln

    Vorschau
    JPG | 772.74 KB | 4724x2657
  5. Mehr als die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten Nahrungsergänzungsmittel gekauft (54 Prozent)

    Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

    Mehr als die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten NEM gekauft

    Vorschau
    JPG | 679.87 KB | 4724x2657
  6. Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln sind nur wenig bekannt

    Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

    Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln sind nur wenig bekannt

    Vorschau
    JPG | 758.5 KB | 4724x2657
  7. Nach der Bundestagswahl: Alltagsthemen jetzt angehen

    Nach der Bundestagswahl: Alltagsthemen jetzt angehen

    Video-Statement von Jutta Gurkmann, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik beim vzbv zur Bundestagswahl

    Video ansehen
  8. Nachgefragt: Deutschlandticket

    Nachgefragt: Deutschlandticket

    Wo lässt sich besser über den öffentlichen Verkehr sprechen als an der Bushaltestelle? Wir haben nachgefragt, wie das Deutschlandticket ankommt und was die Menschen von der Politik erwarten. Wir fordern: Das Deutschlandticket verbessern und langfristig sichern!

    Video ansehen
  9. Nachgefragt: Strompreis

    Nachgefragt: Strompreis

    Wass denken Verbraucher:innen über die hohen Strompreise? Wir haben auf der Straße nachgefragt. Wir fordern von der Politik: Die Strompreise für private Haushalte senken. So werden Verbraucher:innen entlastet.

    Video ansehen
  10. Nachgefragt: Lebensmittelpreise

    Nachgefragt: Lebensmittelpreise

    Wer versteht eigentlich, wie die Preise zustande kommen? Wir haben nachgefragt. Die fehlende Transparenz lässt Raum für starke Preissteigerungen – auf Kosten der Verbraucher:innen. Deshalb fordern wir von der Politik: Faire Lebensmittelpreise sicherstellen! 

    Video ansehen