Online Dating Mclittlestock - Adobe Stock

Quelle: MclittleStock - AdobeStock

Datum: 17.07.2025

Bundesgerichtshof-Urteil: Parship muss Nutzer:innen mit Halbjahresverträgen leichter gehen lassen

Statement von Henning Fischer, Referent Team Sammelklagen im Verbraucherzentrale Bundesverband

Online Dating Mclittlestock - Adobe Stock

Quelle: MclittleStock - AdobeStock

Kostspielige Suche nach der Liebe: Die Datingplattform Parship bindet Nutzer:innen häufig mit langfristigen Verträgen an sich. Nun hat der BGH über eine Klage der Verbraucherzentrale entschieden. Im Ergebnis sind Parships Regeln für Vertragsverlängerungen von Sechsmonatsverträgen unzulässig gewesen. Betroffene Nutzer:innen sollten Ansprüche auf Rückerstattungen prüfen. Neuere Parship-Mitgliedschaften sind von dem Urteil nicht betroffen.

Henning Fischer, Referent im Team Sammelklagen beim Verbraucherzentrale Bundesverband: „Das Urteil des Bundesgerichtshofs macht die Regeln fairer und verbraucherfreundlicher für Parship-Nutzer:innen. Parships strenge Regeln zur Vertragsverlängerung passen nicht zu einer Partnervermittlung, bei der man sich angeblich alle elf Minuten verlieben kann.”

Betroffene Nutzer:innen sollten Geld zurückfordern

Der Bundesgerichtshof erklärte am 17. Juli Parships automatische Vertragsverlängerung für Sechsmonatsverträge für unwirksam. Er folgte in diesem Fall der Argumentation der Verbraucherzentrale, nach der es für Mitglieder unzumutbar ist, mindestens zwölf Wochen vor Ablauf des Vertrages kündigen zu müssen, wenn sie sich kein weiteres ganzes Jahr an die Plattform binden möchten. Betroffen sind Parship-Verträge, die bis Februar 2022 abgeschlossen wurden.  Parship-Mitglieder mit anderer Vertragsdauer, zum Beispiel mit Zwölfmonatsverträgen, profitieren von dem Urteil nicht.

Für Nutzer:innen, die erst nach Februar 2022 Parship-Nutzer:innen geworden sind, muss der Anbieter aufgrund einer Gesetzesänderung andere Vertragsbedingungen anwenden. Seitdem sind Mitgliedschaften nach Ablauf der Erstlaufzeit monatlich kündbar. Zuvor verlängerten sich Parship-Verträge in der Regel um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt wurden.

Musterbrief der Verbraucherzentrale

Von dem BGH-Urteil betroffene Nutzer:innen können nach Ansicht der Verbraucherzentrale Geld von Parship zurückverlangen, das sie für Vertragsverlängerungen ihrer Sechsmonatsverträge zahlen mussten. Die Verbraucherzentrale stellt dafür unter www.sammelklagen.de/parship einen Musterbrief bereit.

Entsprechende Beträge können für den Zeitraum bis ins Jahr 2022 zurück verlangt werden. Wer sich an der Musterfeststellungsklage beteiligt hatte, kann auch noch länger zurückliegende Ansprüche einfordern – unter Umständen bis ins Jahr 2018 zurück.

Wer Unterstützung bei der rechtlichen Einschätzung des individuellen Vertrages benötigt, kann sich an eine Verbraucherzentrale vor Ort wenden.

Fristlose Kündigung laut BGH nicht möglich

Nicht durchdringen konnte der Verbraucherzentrale Bundesverband mit seiner Einschätzung, dass Parship einen Dienst höherer Art mit besonderer Vertrauensstellung erbringt, wie es beispielsweise bei der Offline-Partnervermittlung anerkannt ist. Dann hätten Parship-Nutzer:innen ihren Vertrag jederzeit fristlos kündigen können.

Dabei erfragt Parship aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sehr viele sehr private Informationen von seinen Nutzer:innen. Informationen, die laut Betreiberangaben anschließend nach psychologisch fundierter Methode analysiert werden. Wesentliche Teile dieser Analyse sind für andere Parship-Nutzer:innen einsehbar. Aus Sicht der Verbraucherzentrale setzt dies ein besonderes Vertrauensverhältnis voraus.

 

Datum der Urteilsverkündung: 17.07.2025
Aktenzeichen: BGH III ZR 388/23
Gericht: Bundesgerichtshof

Alles zum Thema: Rechtsdurchsetzung

Artikel (434)
Dokumente (32)
Urteil des Landgerichts Berlin II vom 11.02.2025; Az. 15 O 263/23

Urteil des Landgerichts Berlin II vom 11.02.2025; Az. 15 O 263/23

Urteil des Landgerichts Berlin II 11.02.2025

Ansehen
PDF | 8.96 MB
Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe vom 09.07.2025; Az. 14 UKl 1/23

Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe vom 09.07.2025; Az. 14 UKl 1/23

Oberlandesgericht Karlsruhe 09.07.2025 

Ansehen
PDF | 2.61 MB
Justiz per Klick für alle

Justiz per Klick für alle

Stellungnahme des vzbv | Juni 2025

Ansehen
PDF | 156.2 KB
Urteil des Kammergericht vom 30.04.2025; Az. 23 UKI 9/24

Urteil des Kammergericht vom 30.04.2025; Az. 23 UKI 9/24

Kammergericht 30.04.2025

Ansehen
PDF | 13.81 MB
Urteil des Landgericht Berlin II vom 18.02.2025; Az. 15 O 263/23.pdf

Urteil des Landgericht Berlin II vom 18.02.2025; Az. 15 O 263/23.pdf

LG Berlin II 18.02.2025

Ansehen
PDF | 7.91 MB
Urteile (1439)
Termine (5)
Videos & Grafiken (4)
So funktionieren Sammelklagen

So funktionieren Sammelklagen

Einfache Anmeldung, keine Prozesskostenrisiken und bei Erfolg gibt es Schadensersatz zurück - Sammelklagen der Verbraucherzentrale haben zahlreiche Vorteile für Verbraucher:innen. Dieses Video erklärt, wie sie funktionieren.

Video ansehen
Sammelklage gegen Vodafone

Sammelklage gegen Vodafone

Video ansehen
Infografik: So funktionieren Sammeklagen

Quelle: vzbv

Infografik: So funktionieren Sammelklagen

Vorschau
JPG | 1.02 MB | 6540x3481
Sammelklage - der Ablauf im Überblick

Quelle: Verbraucherzentrale

Sammelklage - der Ablauf im Überblick

Vorschau
PNG | 212.22 KB | 1200x1720

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Henning Fischer

Henning Fischer

Referent Team Sammelklagen

info@vzbv.de +49 30 25800-0