Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Symbolbild - Sparschwein mit Münzen

Quelle: 123rf - anawat

Datum: 04.07.2024

Online-Pressegespräch: BGH-Entscheidung zur Zinsberechnung bei Prämiensparverträgen erwartet

Einladung zum Online-Pressegespräch

Symbolbild - Sparschwein mit Münzen

Quelle: 123rf - anawat

Seit Jahren setzt sich die Verbraucherzentrale vor Gericht dafür ein, dass Prämiensparer:innen von Sparkassen Nachzahlungen bei falsch berechneten Zinsen erhalten. Mehrfach konnten Teilerfolge erzielt werden: Oberlandesgerichte urteilten bereits, dass die verklagten Sparkassen Zinsen neu berechnen müssen. Die in Prämiensparverträgen verwendeten Zinsklauseln seien unzulässig.

Wann: Dienstag, 09. Juli 2024, 16:30 Uhr
Wo: Digital
Anmeldung: erforderlich

Doch weil die bisherigen gerichtlichen Vorgaben zur Zinsneuberechnung hinter den Erwartungen zurückblieben, zog die Verbraucherzentrale vor den Bundesgerichtshof (BGH). Dort wird nun die höchstrichterliche Entscheidung erwartet.

Am 9. Juli entscheidet der BGH voraussichtlich über die Musterfeststellungsklagen der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Ostsächsische Sparkasse Dresden sowie des Verbraucherzentrale Bundesverbandes gegen die Saalesparkasse. Wie müssen die Sparkassen Zinsen berechnen? Welche Nachzahlungsansprüche stehen Prämiensparer:innen zu?

Nach dem BGH-Termin werden die Verbraucherzentrale Sachsen und der Verbraucherzentrale Bundesverband in einem gemeinsamen Online-Pressegespräch den aktuellen Stand für Medienvertreter:innen einordnen.

Teilnehmende:

Andreas Eichhorst, Vorstand Verbraucherzentrale Sachsen
Ronny Jahn, Leiter Team Sammelklagen, Verbraucherzentrale Bundesverband
Michael Hummel, Justitiar, Verbraucherzentrale Sachsen

Melden Sie sich bitte bis Montag, 08. Juli 2024, per Mail an presse@vzbv.de mit Name und Medium an.

Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Pressegespräch.

Über Ihre Teilnahme freuen wir uns!

Alle Informationen zum Termin

Alles zum Thema: Rechtsdurchsetzung

Artikel (433)
Dokumente (32)
Urteil des Landgerichts Berlin II vom 11.02.2025; Az. 15 O 263/23

Urteil des Landgerichts Berlin II vom 11.02.2025; Az. 15 O 263/23

Urteil des Landgerichts Berlin II 11.02.2025

Ansehen
PDF | 8.96 MB
Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe vom 09.07.2025; Az. 14 UKl 1/23

Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe vom 09.07.2025; Az. 14 UKl 1/23

Oberlandesgericht Karlsruhe 09.07.2025 

Ansehen
PDF | 2.61 MB
Justiz per Klick für alle

Justiz per Klick für alle

Stellungnahme des vzbv | Juni 2025

Ansehen
PDF | 156.2 KB
Urteil des Kammergericht vom 30.04.2025; Az. 23 UKI 9/24

Urteil des Kammergericht vom 30.04.2025; Az. 23 UKI 9/24

Kammergericht 30.04.2025

Ansehen
PDF | 13.81 MB
Urteil des Landgericht Berlin II vom 18.02.2025; Az. 15 O 263/23.pdf

Urteil des Landgericht Berlin II vom 18.02.2025; Az. 15 O 263/23.pdf

LG Berlin II 18.02.2025

Ansehen
PDF | 7.91 MB
Urteile (1437)
Termine (5)
Videos & Grafiken (4)
So funktionieren Sammelklagen

So funktionieren Sammelklagen

Einfache Anmeldung, keine Prozesskostenrisiken und bei Erfolg gibt es Schadensersatz zurück - Sammelklagen der Verbraucherzentrale haben zahlreiche Vorteile für Verbraucher:innen. Dieses Video erklärt, wie sie funktionieren.

Video ansehen
Sammelklage gegen Vodafone

Sammelklage gegen Vodafone

Video ansehen
Infografik: So funktionieren Sammeklagen

Quelle: vzbv

Infografik: So funktionieren Sammelklagen

Vorschau
JPG | 1.02 MB | 6540x3481
Sammelklage - der Ablauf im Überblick

Quelle: Verbraucherzentrale

Sammelklage - der Ablauf im Überblick

Vorschau
PNG | 212.22 KB | 1200x1720

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Henning Fischer

Henning Fischer

Referent Team Sammelklagen

info@vzbv.de +49 30 25800-0