Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützen die Energiewende, kritisieren aber die Umsetzung. Das liegt vor allem an den hohen Kosten: Satte 95 Prozent pro Jahr muss ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt heute mehr für Stromkosten ausgeben als noch zur Jahrtausendwende. Vor allem für Geringverdiener stellt das eine zunehmende Belastung dar. Wir setzen uns dafür ein, die Kosten der Energiewende zu begrenzen, gerecht zu verteilen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu fördern.
Mit dem Mieterstromgesetz sollten Bewohner von Mehrfamilienhäusern kostengünstig mit Solarstrom versorgt werden. Die Bundesregierung stellte in ihrem Mieterstrombericht jedoch fest, dass das Mieterstrommodell „weit hinter den Erwartungen“ zurückbleibt. Ein Bündnis aus zwölf Verbänden macht...
Der Deutsche Bundestag hat ein neues Gesetz für die Förderung von Mieterstrom verabschiedet, am Haus produzierter Solarstrom, der unter anderem auch von Mietern genutzt wird. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, begrüßt das Gesetz, kritisiert aber die geringere finanzielle Förderung von Bewohnern...
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Förderung von Mieterstrom vorgelegt. Der vzbv begrüßt, dass das Gesetz vor der Sommerpause beschlossen werden soll, sieht aber Nachbesserungsbedarf bei der Gleichstellung von Mietern und Hauseigentümern.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien findet überwiegend ohne die aktive Teilhabe von Mietern statt. Anders als Hauseigentümer haben sie auf Grund vieler rechtlicher Hürden keine Möglichkeit, sich mit kostengünstigem Solarstrom vom Dach selbst zu versorgen. Der vzbv fordert die Bundesregierung...
Die EU-Kommission will bis Jahresende einen Vorschlag zur Neugestaltung des EU-Energiebinnenmarktes vorlegen. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, spricht sich dafür aus, bessere Bedingungen für Verbraucher zu schaffen, sich als Prosumenten aktiv an der Energiewende zu beteiligen.