Mobilität ist ein wichtiger Baustein für Energieeffizienz und Klimaschutz. Gute und verlässliche öffentliche Verkehrsangebote und der Umstieg auf CO2-freie nachhaltige Energiequellen im Autoverkehr sind entscheidend. Durch die Digitalisierung entstehen neue Chancen, Mobilität mit weniger Aufwand an Energie, Material und Kosten zu organisieren. Die Risiken für den Datenschutz, die aus dem zunehmenden Einsatz von digitalen Technologien folgen, müssen begrenzt werden.
Mit der europaweiten Einführung des Auto-Notrufsystems eCall könnte ein Daten-Monopol für Autohersteller geschaffen werden. Davor warnen mehrere Verbände.
Autos verbrauchen in der Realität mehr als die Hersteller angeben. Der reale Verbrauch liegt um ein Drittel höher, so eine Studie des Forschungsinstituts ICCT. Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, für realistische Angaben zum Kraftstoffverbrauch von Autos zu sorgen.
Eine Fluggesellschaft darf für die Stornierung von Flügen kein Bearbeitungsentgelt verlangen. Das hat das Berliner Kammergericht nach einer Klage des vzbv gegen Air Berlin entschieden. Die Richter untersagten der Airline außerdem, die im Ticketpreis enthaltenden Steuern und Gebühren zu niedrig...
Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Klage gegen Opodo: Der Internet-Reisevermittler darf Kunden nicht mehr durch irreführende Buchungsgestaltung und unseriöse Warnhinweise zum Abschluss von Reiseversicherungen verleiten.
Der vzbv fordert, die Pläne des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt (CSU) für die Einführung einer Pkw-Maut auf Eis zu legen. „Die Pkw-Maut schafft neue Ungerechtigkeiten. Deshalb sollte der Bundesverkehrsminister seine Pläne für eine Pkw-Maut zurückziehen“, fordert Marion Jungbluth, ...
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel plant, die Schienenbahnen stärker mit der EEG-Umlage zu belasten. Das stößt auf wachsenden Widerstand bei Verbraucherschützern und Schienenbranche. Gabriel stelle den Sinn der Energiewende im Verkehr auf den Kopf gestellt.
Die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten wollen die Rechte von Fluggästen bei Verspätungen und Annullierungen massiv einschränken. vzbv und der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) fordern die Bundesregierung auf, das Votum des Europäischen Parlaments zu unterstützen.
Ein Reiseveranstalter darf sich nicht vorbehalten, die bei der Buchung genannten Flugzeiten beliebig zu ändern. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen TUI Deutschland entschieden.