Mobilität ist ein wichtiger Baustein für Energieeffizienz und Klimaschutz. Gute und verlässliche öffentliche Verkehrsangebote und der Umstieg auf CO2-freie nachhaltige Energiequellen im Autoverkehr sind entscheidend. Durch die Digitalisierung entstehen neue Chancen, Mobilität mit weniger Aufwand an Energie, Material und Kosten zu organisieren. Die Risiken für den Datenschutz, die aus dem zunehmenden Einsatz von digitalen Technologien folgen, müssen begrenzt werden.
Die Nachfrage im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erleidet durch die Corona-Krise einen massiven Einbruch. Ein wichtiger Grund dafür ist das geringe Sicherheitsgefühl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag des...
Am 1. Oktober 2020 treffen sich das Europäische Parlament, die EU-Kommission und der Rat der Europäischen Union zur vierten Trilogverhandlung. Dabei soll ein Kompromiss zur Ausgestaltung zukünftigen Bahngastrechte gefunden werden. Aus Sicht des vzbv stellen die EU-Mitgliedstaaten die Interessen...
Der EU-Ministerrat entscheidet am kommenden Montag über die Neufassung der europäischen Bahngastrechte. Die Pläne der EU-Staaten würde Bahnfahren für Verbraucher unattraktiver machen. Ein Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv.
Aus Sicht der Bahn-Konkurrenten Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) sowie mofair verstoßen die Staatsbeihilfen für die Bahn als Teil des Klimapakets gegen das Wettbewerbsrecht. Klaus Müller, Vorstand des Verbrauchzentrale Bundesverbands, kommentiert.
Im ländlichen Raum ist das eigene Auto für viele Menschen unverzichtbar. Auch Menschen ohne Auto benötigen Mobilitätsangebote. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat ein Gutachten in Auftrag gegeben und fordert auf Basis dessen, den gesetzlichen Anspruch auf einen „Hausanschluss...
Die rumänische Ratspräsidentschaft hat die Mitgliedsländer gebeten, bis Ostern eine schriftliche Positionierung zur Revision der europäischen Bahngastrechteverordnung vorzulegen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert, dass eine neue Verordnung die Rechte der Reisenden stärken muss.
Am 11. Februar 2019 veranstaltet die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen einen Runden Tisch zum Thema „Wie weiter mit der Bahn?“. Zu diesem Anlass stellt der vzbv in einem Positionspapier Forderungen zur Stärkung der Fahrgastinteressen vor.
Am 30.1.2019 treffen sich zum dritten Mal der Bahnvorstand und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, um die Probleme der Deutschen Bahn AG zu erörtern. Dabei könnte die Deutsche Bahn in nur fünf Schritten an Attraktivität bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gewinnen.
Am 9. Dezember veröffentlicht die Deutsche Bahn ihren neuen Fahrplan. Die Preise steigen erneut, obwohl die Bahn große Probleme bei der Pünktlichkeit hat. Dazu Klaus Müller, Vorstand des vzbv.