Mobilität ist ein wichtiger Baustein für Energieeffizienz und Klimaschutz. Gute und verlässliche öffentliche Verkehrsangebote und der Umstieg auf CO2-freie nachhaltige Energiequellen im Autoverkehr sind entscheidend. Durch die Digitalisierung entstehen neue Chancen, Mobilität mit weniger Aufwand an Energie, Material und Kosten zu organisieren. Die Risiken für den Datenschutz, die aus dem zunehmenden Einsatz von digitalen Technologien folgen, müssen begrenzt werden.
Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Bericht der Ethikkommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren
Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zum automatisierten Fahren verabschiedet. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, bewertet die Entscheidung in einem Statement.
Der Bundestag behandelt den Gesetzentwurf zum automatisierten Fahren in erster Lesung. Der vzbv fordert Rechtssicherheit für Fahrer von Autos mit hochautomatisierten Fahrfunktionen.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat einen Gesetzentwurf zum automatisierten Fahren vorgelegt. Dazu findet eine mündliche Verbändeanhörung statt. Der vzbv kritsiert unter anderem, dass das Gesetz nicht klar definiert, was der Fahrer bei hochautomatisierter und...
Rechtssicherheit ist eines der wichtigsten Kriterien für Verbraucher beim automatisierten und vernetzten Fahren. Ein Rechtsgutachten im Auftrag des vzbv zur Kontrolle der Daten beim Auto zeigt, dass gesetzliche Mindeststandards Voraussetzung für die Verkehrstauglichkeit und damit für die...
Anlässlich der Pressekonferenz zum automatisierten Fahren am 6. Dezember 2016 spricht Marion Jungbluth, Leiterin Team Mobilität beim vzbv, über Chancen, Risiken und Forderungen des vzbv zum automatisierten und vernetzten Fahren.