Die Bundesregierung hat am 9. Oktober 2019 mit dem Klimaschutzprogramm 2030 einen Maßnahmenkatalog beschlossen, mit dem sie die deutschen Klimaschutzziele 2030 und 2050 erreichen möchte. Der vzbv legt ein Jahr nach dem Kabinettsbeschluss eine Bewertung der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen aus...
Der EU-Ministerrat entscheidet am kommenden Montag über die Neufassung der europäischen Bahngastrechte. Die Pläne der EU-Staaten würde Bahnfahren für Verbraucher unattraktiver machen. Ein Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv.
Anlässlich des Treffens zwischen Autoindustrie und Bundesregierung am 4. November fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine weitere Stärkung der E-Mobilität. Klimaschutz könne nur gelingen, wenn die Verbraucher mitgenommen werden, sagt vzbv-Vorstand Klaus Müller.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die wichtigsten Maßnahmen und Leerstellen des Klimapakets der Bundesregierung in den Bereichen Energie und Verkehr bewertet. Fazit: Viele der geplanten Vorhaben sind aus Sicht der Verbraucherschützer wirkungsarm, nicht ausreichend oder...
Klimaschutz und Verbraucherschutz müssen zusammengedacht werden. Das fordert der vzbv mit Blick auf das zu erwartende Klimaschutzgesetz der Bundesregierung am 20. September. Der vzbv fordert zudem ein Maßnahmenpaket, mit dem Verbrauchern ökologisch verträglichere Alternativen unterbreitet...
Damit das Klima geschont und Verbraucher finanziell entlastet werden, müssen Hersteller kraftstoffsparende Autos bauen. Hierfür bedürfe es strenger Verbrauchsvorgaben für Pkw. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband in einer Stellungnahme.
De vzbv fordert die Bundesregierung auf, den geplanten CO2-Grenzwerten für Neuwagen in Europa zuzustimmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte Ende Juni durchgesetzt, dass die Abstimmung über den Gesetzestext, den der Rat der EU und das EU-Parlament bereits ausgehandelt hatten, verschoben wurde...
Das Problem ist bekannt, aber es wird immer größer: Neuwagen verbrauchen weitaus mehr Kraftstoff als die Autoindustrie in den offiziellen Verbrauchswerten angibt. Das Prüfverfahren für Neuwagen muss dringend geändert werden.
Die EU-Kommission will Autohersteller verpflichten, ab dem Jahr 2020 strengere Grenzen beim CO2- Ausstoß von Neuwagen einzuhalten. Der vzbv hat die zuständigen Bundesminister aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass der von der Kommission angestrebte Zielwert von 95 g CO2/km in vollem Umfang...