Über die Mobilität der Zukunft aus Verbrauchersicht diskutierten im November 2012 rund 150 Experten, Verbandsvertreter und Verbraucher in drei Workshops und elf Arbeitsgruppen. Eine Online-Dokumentation fasst die Ergebnisse zusammen.
Smart-Phones und Computer ermöglichen immer neue Vernetzungen. Doch was nutzen Informationsportale über Verkehrsangebote, wenn sie kompliziert sind oder lückenhafte Informationen anbieten?
Die Bevölkerungszahl in Deutschland geht zurück, zugleich verlassen immer mehr Menschen den ländlichen Raum. Wie lässt sich Mobilität und Erreichbarkeit in ländlichen Regionen organisieren? Über Mobilität in Zeiten des demografischen Wandels diskutierten vier Arbeitsgruppen bei einer...
Mobilität ohne Öl? Eine auf Erdöl basierende Mobilität ist auf Dauer nicht mehr bezahlbar. Aber auch aus Klimaschutzgründen muss der Verkehr weitgehend CO2-frei werden. Doch welche Chancen gibt es überhaupt, Mobilität ohne Erdöl zu gestalten? Vier Arbeitsgruppen suchten im Rahmen des Workshops...
Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert Unternehmen und Politik auf, an der Verkehrswende mitzuwirken und intelligente Lösungen für integrierte Mobilität zu entwickeln. Eine nachhaltige Verkehrspolitik muss bundesweit bezahlbare, übersichtliche und effiziente Transportangebote für...
Die Verkehrspolitik sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, zukünftig für jeden Bürger auf nachhaltige Weise ein Grundbedürfnis an Mobilität bereitzustellen. Als Alternative zum privaten PKW wird ein Hausanschluss für Mobilität diskutiert.
Mobilität wird immer teurer – wer sich fortbewegen möchte, muss dafür zunehmend tiefer in die Tasche greifen. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wurden Bahntickets im Zeitraum von 2005 bis 2011 um fast ein Viertel teurer, Flugtickets in dieser Zeit sogar um knapp 35 Prozent.
Die im Rahmen der Daseinsvorsorge formulierte Aufgabe für die gesamte Bevölkerung ein Mindestmaß an Mobilität zu gewährleisten, soll bis heute der öffentliche Verkehr erfüllen. In Anbetracht der massenhaften Automobilisierung stellt sich die Frage, ob der öffentliche Verkehr seiner...
Aus Verbrauchersicht führt kein Weg an anspruchsvollen CO2-Grenzwerten vorbei. Auch der Bericht der Cars21-Gruppe betont, dass ein Emissionsgrenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer machbar ist.
Es ist an der Zeit, dass den Verbrauchern die Schlichtung als einfacher, schneller und kostengünstiger Weg zur Streitbeilegung eröffnet wird. Notwendig ist hierfür eine gesetzliche Verankerung der Schlichtung für den Flugverkehr.