Verbraucherinnen und Verbraucher müssen auf die Qualität von Lebensmitteln vertrauen können und benötigen mehr Orientierung am Markt. Wir fordern eine lückenlose Dokumentation der Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse sowie die klare und wahre Kennzeichnung der Waren.
Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich für Herstellungseigenschaften von Lebensmitteln wie Tierschutz oder Regionalität. Hersteller wissen und nutzen dies. Versprechen dieser Art müssen den Verbrauchererwartungen entsprechen, die Kriterien offen dargelegt und unabhängig kontrolliert werden.
Eine aktuelle Studie im Auftrag der Verbraucherzentralen zeigt, dass nicht einmal bei den öffentlich mitfinanzierten Landesproprogrammen die regionale Herkunft der Produkte sichergestellt ist. vzbv und Verbraucherzentralen fordern eindeutige, am besten einheitliche Vorgaben für die...
Nachdem sich die Regierungskoalition Mittwoch für die bundeseinheitliche Einführung eines - noch auszugestaltenden - Smiley-Systems zur Vermittlung der Kontrollergebnisse der Lebensmittelüberwachung ausgesprochen hat, stellte das Bundesverbraucherministerium bei einer Diskussionsveranstaltung des...
Wo soll das VIG nachgebessert werden?
Sendefähige O-Töne von Dr. Rainer Metz, Unterabteilungsleiter Verbraucherschutz im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Peter Bleser (CDU/CSU), Elvira Drobinski-Weiß (SPD), Caren Lay (DIE LINKE), Nicole Maisch (...
Um Übergewicht zu bekämpfen, fordert der vzbv, die Aufmachung und Vermarktung ungesunder Lebensmittel verbindlicher zu regeln. Dazu müsse die Bundesregierung den geplanten Werbeverzicht gegenüber Kindern unter zwölf Jahren durchsetzen. Eine unabhängige Marktaufsicht soll Werbung und Marketing...
Ein neues Internetportal zur Lebensmittelkennzeichnung soll die Kommunikation zwischen Verbrauchern, Anbietern und Expertern verbessern. Anlass des Portals ist die Tatsache, dass Verbraucher sich in zahlreichen Fällen getäuscht oder sogar irregeführt sehen. "Bei dem Portal geht es um Information...
Als innovationsfeindlich kritisiert der vzbv den Widerstand der Lebensmittelindustrie gegen effektive Kriterien für gesundheitsbezogene Werbeaussagen. "Verbraucher wollen keinen Etikettenschwindel, sondern Produkte, die halten was sie versprechen", so vzbv-Vorstand Gerd Billen. Anlass ist eine...
Wenn es darum geht, den Absatz anzukurbeln, kennen die Marketingstrategen der Unternehmen offenbar keine Grenzen. "Zahnschonende" Süßigkeiten, "Brombeer-Tee" ohne Brombeeren, Bier als Wundermittel gegen unreine Haut und Krebs sind nur einige Beispiele.
LG Augsburg vom 29.07.2010 (1 HK O 1146/10), rechtskräftig
Eine Molkerei darf für ein Produkt nicht mit einem besonders hohen Anteil an "gesunder" Milch werben, wenn darin auch ein hoher Anteil an Sahne steckt. Das hat das Langericht Augsburg nach einer Klage des Verbraucherzentrale...
Am Mittwoch, den 16. Juni, entscheidet das Europaparlament in erster Lesung über die sogenannte Lebensmittelinformationsverordnung. Ein breites Bündnis von Verbraucher- und Gesundheitsorganisationen appelliert an alle EU-Abgeordeten für die Ampelkennzeichnung zu stimmen.
Verbraucherverbände und Gesundheitsorganisationen fordern eine verständlichere Kennzeichnung von Lebensmitteln. Anlässlich der Abstimmung im EU-Parlament hat der Verbraucherzentrale Bundesverbande(vzbv) in einem Brief an alle deutschen EU-Parlamentsabgeordneten noch einmal die wichtigsten Anliegen...