Vom Handyvertrag, über Wissen zu Umweltschutz und Sicherheit im Internet bis hin zu gesunder Ernährung bestehen große Defizite in der Konsumkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz engagiert sich deshalb für eine bessere Verankerung der Verbraucherbildung...
Junge Menschen benötigen heute mehr denn je Orientierungswissen und Handlungskompetenzen im alltäglichen Leben. Deshalb setzt sich der vzbv für die Stärkung der Konsum- und Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen vor allem an allgemeinbildenden Schulen ein.
Unabhängige Experten stellen fest: Unterrichtsmaterialien von Wirtschaftsunternehmen oder wirtschaftsnahen Institutionen weisen signifikant mehr Defizite auf als solche Materialien, die von Institutionen der öffentlichen Hand oder nicht kommerziellen Interessensverbände erstellt wurden.
Eine Initiative der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Verbraucherbildung in Schulen fordert der vzbv anlässlich der zweiten vom Bundesverbraucherministerium organisierten Netzwerkkonferenz „Verbraucherbildung – Konsumkompetenz stärken“ des Bundesverbraucherministerium.
In der Marktgesellschaft verändern sich die Anforderungen an Verbraucheraufklärung, Verbraucherinformation, Verbraucherberatung, Interessenvertretung, Marktbeobachtung und Rechtsdurchsetzung laufend. Um diesen Ansprüchen nachkommen zu können, hat der Verbraucherzentrale Bundesverband die...
Zweite Netzwerkkonferenz "Verbraucherbildung - Konsumkompetenz stärken" - eine gemeinsame Tagung des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit dem vzbv am 8. Mai 2012 in Berlin
Unter dem Titel „Konsumwelt kompakt“ haben der vzbv und die Stiftung Warentest gemeinsam sieben Unterrichtsmaterialien zur kritischen Verbraucherbildung entwickelt. Mit diesem Kooperationsprojekt sollen Lehrkräfte mit Materialien unterstützt werden, um die Konsumkompetenzen ihrer Schülerinnen...
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und vzbv-Vorstand Gerd Billen haben eine stärkere Vermittlung von Verbraucherkompetenz an deutschen Schulen gefordert. Verbraucherthemen wie gesunde Ernährung, der richtige Umgang mit Geld oder das verantwortungsbewusste Surfen im Internet stehen bislang...