Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht macht den Verbraucherschutz in Deutschland schneller, zielgenauer und schlagkräftiger. Denn durch die systematische Analyse und Auswertung realer Erfahrungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern erkennt der Verbraucherzentrale Bundesverband frühzeitig strukturelle Probleme. Treten Probleme mit Produkten oder Anbietern des Digitalen Marktes, des Energie- oder Finanzmarktes auf, ergreift der Verband geeignete Maßnahmen, indem er öffentliche Warnungen ausspricht, den Austausch mit Anbietern, Aufsichtsbehörden oder der Politik sucht oder geltenden Bestimmungen vor Gericht zur Durchsetzung verhilft. So wird den Interessen der Verbraucher noch mehr Gehör verschafft.
Keiner der vom vzbv untersuchten Energieversorger geht in seinen AGB konkret auf die Verfahrensweise für sein Wechselservice im Falle einer Sonderkündigung nach einer Strom- oder Gaspreiserhöhung ein. Der vzbv fordert verbindliche und transparente Unternehmensinformationen zum Angebot eines...
Eine Jahres- oder Abschlussrechnung, die sehr lange auf sich warten lässt oder ein verspätet ausgezahltes Guthaben – derzeit beschweren sich Verbraucher in den Beratungen der Verbraucherzentralen auch über Immergrün, ein Strom- und Gaslabel der 365 AG.
Über 45.000 auffällige Meldungen haben die Marktwächter über das Frühwarnnetzwerk der Verbraucherzentralen in rund 4 Jahren aus mehr als 2,6 Millionen Verbraucherberatungen und -hinweisen sowie online via marktwaechter.de ermittelt.
Wenn Mieter die Aufstellung ihrer jährlichen Heizkosten erhalten, nehmen sie eigentlich an, dass diese nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften korrekt erstellt worden sind. Doch davon kann man vermutlich nur bei jeder dritten Abrechnung ausgehen – das zeigt sich in der aktuellen...