Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht macht den Verbraucherschutz in Deutschland schneller, zielgenauer und schlagkräftiger. Denn durch die systematische Analyse und Auswertung realer Erfahrungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern erkennt der Verbraucherzentrale Bundesverband frühzeitig strukturelle Probleme. Treten Probleme mit Produkten oder Anbietern des Digitalen Marktes, des Energie- oder Finanzmarktes auf, ergreift der Verband geeignete Maßnahmen, indem er öffentliche Warnungen ausspricht, den Austausch mit Anbietern, Aufsichtsbehörden oder der Politik sucht oder geltenden Bestimmungen vor Gericht zur Durchsetzung verhilft. So wird den Interessen der Verbraucher noch mehr Gehör verschafft.
Verbraucherbeschwerden im Frühwarnnetzwerk der Verbraucherzentralen zeigen ein dubioses Geschäftsmodell bei Vermittlern von Finanzsanierungen. Mit Werbe- und Zuteilungsversprechen für Schufa-freie Kredite werden Verbraucher in teure Finanzsanierungsverträge, Zusatzversicherungen und Geldanlagen...
Das Online-Kreditvermittlungsportal smava warb seit einiger Zeit offensiv für die Vergabe von Verbraucherdarlehen – teilweise sogar mit negativen Zinsen. Aus Verbraucherbeschwerden geht hervor, dass der Anbieter dabei „Auszahlungsversprechen für Kredite“ gab.
Auch in der Vorweihnachtszeit werben Anbieter mit Null-Prozent-Finanzierungen, mit denen Verbraucher größere Anschaffungen über einen Kredit finanzieren können.
Die Targobank AG & Co. KGaA zahlt Entgelte zurück, die sie von ihren Kunden bei der Vergabe von Konsumentenkrediten als sogenannte Individualbeiträge verlangt hatte.