Die „Zweite Verordnung zur Änderung der Ladesäulenverordnung“ soll dafür sorgen, dass die Ladeinfrastruktur verbraucherfreundlicher wird. Der vzbv begrüßt den Entwurf in weiten Teilen, sieht jedoch Nachschärfungsbedarf bei verschiedenen Punkten.
Das Gesetz zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts könnte neue Verkehrsformen behindern statt fördern. Davor warnt der vzbv in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf. Um das zu verhindern, hat der vzbv ein Rechtsgutachten zu einem verbraucherfreundlichen Rechtsrahmen für...
Angesichts einer Vielzahl an neuen Verkehrsmitteln mit Batteriebetrieb und dem notwendigen Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie der Umwelt begrüßt der vzbv die Novellierung der EU-Batterien-Richtlinie.
Die Modernisierung von Wohneigentum ist gesetzlich zu wenig und zu kompliziert geregelt. Der vzbv begrüßt daher den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes.
Millionen Menschen nutzen täglich die öffentlichen Verkehrsmittel. Starre Fahrpläne und feste Routen schränken die Flexibilität jedoch ein. Neue, flexiblere Mobilitätsangebote können hier helfen und das Angebot sinnvoll ergänzen. Ein modernes Personenbeförderungsgesetz (PBefG) muss es leichter...
Im ländlichen Raum ist das eigene Auto für viele Menschen unverzichtbar. Auch Menschen ohne Auto benötigen Mobilitätsangebote. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat ein Gutachten in Auftrag gegeben und fordert auf Basis dessen, den gesetzlichen Anspruch auf einen „Hausanschluss...
Wenn Verbraucher ein neues Auto kaufen, verlassen sie sich auf die Angaben des Herstellers zu Spritverbrauch und Schadstoffausstoß. Doch die Realität sieht oft anders aus. Realistischere Testverfahren sollen für zuverlässige Angaben sorgen. Der vzbv hat in einem Faktenblatt die wichtigsten...
In der digitalen Mobilität müssen Verbraucher die Hoheit über ihre Mobilitätsdaten behalten. Persönlichkeitsrecht hat immer Vorrang vor Verwertungsinteressen von Mobilitätsdaten. In einer Stellungnahme bewertet der vzbv die BMVI-Studie „Eigentumsordnung für Mobilitätsdaten?“ unter diesen...
Wenn das Auto ganz ohne Fahrer auskommt, stellt sich nicht nur die Frage der Haftung völlig neu. Ein Faktenblatt vzbv zu fahrerlosem Fahren zeigt: 80 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher haben große Bedenken, das Steuer aus der Hand zu geben. Sorge macht neben dem möglichen...