Das Bundesverkehrsministerium hat Referentenentwürfe vorgelegt, um das in der Koalitionsvereinbarung erklärte Ziel einen Gesetzesrahmen für autonomes Fahren zu schaffen, noch kurz vor Ende der Legislaturperiode auf den Weg zu bringen. Der vzbv hat dazu eine Stellungnahme veröffentlicht.
Die Modernisierung von Wohneigentum ist gesetzlich zu wenig und zu kompliziert geregelt. Der vzbv begrüßt daher den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes.
Anlässlich des Treffens zwischen Autoindustrie und Bundesregierung am 4. November fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine weitere Stärkung der E-Mobilität. Klimaschutz könne nur gelingen, wenn die Verbraucher mitgenommen werden, sagt vzbv-Vorstand Klaus Müller.
Am Mittwoch, 26. Juni 2019, lädt der Verkehrsausschuss Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) zu einem Bericht über die Konsequenzen des EuGH-Urteils zur Pkw-Maut ein. Dazu ein Statement von Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, hat die EU-Kommission vorgeschlagen, eine Reihe von sicherheitsrelevanten Systemen verpflichtend einzuführen, wie zum Beispiel Unfalldatenspeicher. Der vzbv warnt in einer Stellungnahme zum Verordnungsentwurf vor Einschnitten bei der informationellen...
Bei der anstehenden Entscheidung der Europäischen Union über neue CO2-Grenzwerte für Pkw fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Bundesregierung auf, sich für strenge Grenzwerte einzusetzen. Davon profitierten Klima, Verbraucherinnen und Verbraucher - und auch die...
Damit das Klima geschont und Verbraucher finanziell entlastet werden, müssen Hersteller kraftstoffsparende Autos bauen. Hierfür bedürfe es strenger Verbrauchsvorgaben für Pkw. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband in einer Stellungnahme.
In der digitalen Mobilität müssen Verbraucher die Hoheit über ihre Mobilitätsdaten behalten. Persönlichkeitsrecht hat immer Vorrang vor Verwertungsinteressen von Mobilitätsdaten. In einer Stellungnahme bewertet der vzbv die BMVI-Studie „Eigentumsordnung für Mobilitätsdaten?“ unter diesen...
Mit Hochdruck versucht die Bundesregierung das Gesetz zum automatisierten Fahren durch die Instanzen zu bringen, bis Ende April 2017 soll es beschlossen sein. 51 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten von dem Gesetz, dass man sich bei eingeschaltetem Autopilot vom...
Das Bundesverkehrsministerium hat einen Entwurf für eine Verordnung vorgelegt, die künftig die technische Untersuchung von Kraftfahrzeugen regeln soll. Der vzbv sieht Ergänzungsbedarf bei dieser TÜV-Verordnung: Vor allem die Datensicherheit und das Abgasverhalten von Autos müssen wirksamer...