Der vzbv hat vor dem Landgericht Bremen Zahlungsklage gegen einen VW-Händler erhoben. Der VW-Händler konnte einem vom Dieselskandal betroffenem Verbraucher nicht garantieren, dass durch die von VW angebotene Nachrüstung keine Folgeschäden an seinem Fahrzeug entstehen würden.
Am 10. Dezember 2017 tritt der neue Winterfahrplan der Deutschen Bahn in Kraft. Das Pünktlichkeitsziel für das Jahr 2017 wird die Deutsche Bahn nicht erreichen. Umso ärgerlicher ist es für Verbraucher, dass die EU plant, das Verbraucherschutzniveau bei Zugausfällen und -verspätungen abzusenken...
Am Dienstag, 28. November 2017, findet der zweite Dieselgipfel mit den Kommunen im Bundeskanzleramt statt. Ziel ist es, die Stickoxidbelastung in den Städten zu verringern. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, fordert, Fahrverbote für Dieselautos zu verhindern und die Autohersteller in die...
Nach mehr als zwei Jahren Dieselskandal sind Verbraucher enttäuscht. Mehr als 60 Prozent der Befragten stellen Autoherstellern und Politik ein mangelhaftes Zeugnis bei der Bewältigung des Dieselskandals aus, wie eine aktuelle Umfrage von Kantar EMNID im Auftrag des vzbv zeigt. Eine...
Da voraussichtlich weder 2017 noch 2018 die wichtigsten Ansprüche gegen VW höchstgerichtlich geklärt sein werden, fordert der vzbv eine Garantie von Volkswagen für alle Langzeitfolgen nach Umrüstungen sowie eine finanzielle Entschädigung als Geste der Entschuldigung bei den betroffenen Kunden...
Am heutigen Mittwoch, 8. November 2017, stellt die Europäische Kommission die Eckpunkte zur Regulierung des C02-Ausstoßes bei Pkw vor. Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), fordert ambitionierte Verbrauchsvorgaben
In der digitalen Mobilität müssen Verbraucher die Hoheit über ihre Mobilitätsdaten behalten. Persönlichkeitsrecht hat immer Vorrang vor Verwertungsinteressen von Mobilitätsdaten. In einer Stellungnahme bewertet der vzbv die BMVI-Studie „Eigentumsordnung für Mobilitätsdaten?“ unter diesen...
Verbraucherinnen und Verbraucher können zwischen 2020 und 2030 mit sinkenden Kosten für den Kauf und Betrieb von Autos rechnen. Das zeigt eine aktuelle Studie von M-Five im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Der vzbv fordert die Teilnehmer des heutigen Kommunalgipfels auf, neben langfristigen Strategien auch kurzfristige Lösungen für Dieselfahrer zu erarbeiten. Zudem müsse transparent gemacht werden, wie die versprochenen 500 Millionen Euro verwendet werden.
Nach aktuellen Medienberichten meldet Air Berlin Insolvenz an. Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kritisiert den fehlenden Schutz für Verbraucher.