Verbraucherinnen und Verbraucher haben das Recht auf eine angemessene medizinische Versorgung und menschenwürdige Pflege. Sie sollen gesund werden - und gesund bleiben. Versorgungsqualität und Patientensicherheit müssen gleichberechtigt neben Ausgabenbegrenzung stehen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Neufassung der Bedarfsplanungs-Richtlinie beschlossen. Fazit des vzbv: Ärzteschwemme in reichen Städten und Mangel in sozialschwachen Regionen. Die meisten Probleme der Patienten bleiben ungelöst, eine Ausrichtung des Versorgungsangebots am tatsächlichen...
Die Qualitätsunterschiede zwischen deutschen Krankenhäusern sind erheblich. Die Weisse Liste ermöglicht eine schnelle und einfache Krankenhaussuche für Patienten.
Senioreneinrichtungen dürfen Entgelte wegen veränderter Kosten grundsätzlich nicht ohne Zustimmung der Bewohner erhöhen. Dies entschied das Landgericht Berlin nach Klage des vzbv und kippte auch drei weitere Vertragsklauseln einer Berliner Seniorenresidenz.
Ältere Menschen müssen in der Gesellschaft mehr berücksichtigt werden. Der vzbv hat die beiden letzten „Altenberichte“ von 2005 und 2010 aus Verbrauchersicht analysiert und stellt verbraucherpolitische Forderungen.
Der Pflegebedarf steigt, die Kosten auch. Das „Bündnis für gute Pflege“ fordert von den Parteien im Bundestagswahlkampf 2013 klare Aussagen zum Thema Pflege. Ein Brief an die Parteispitzen ruft zum Dialog auf.
In Deutschland sterben schätzungsweise bis zu 30.000 Menschen pro Jahr an Krankenhausinfektionen. Um dagegen vorzugehen und die Hygiene in Kliniken zu verbessern, gab es im Sommer 2011 Änderungen im Infektionsschutzgesetz. Für Patienten hat sich bisher aber kaum etwas verbessert. Der vzbv zieht...
Immer mehr mehrfachresistente Keime werden in der Landwirtschaft und auf Produkten gefunden. Dagegen reichen die geplanten Änderungen im Arzneimittelrecht nicht aus. Gebraucht werden klare Zielvorgaben für eine Tierhaltung, in der der Arzneimitteleinsatz die Ausnahme bleibt.
Ein Patientenrechtegesetz soll geschädigten Patienten helfen, ihre Ansprüche durchzusetzen. Der vorliegende Gesetzentwurf verbessert die Sicherheit in deutschen Krankenhäusern nicht.
Die Bundesregierung schlägt im Entwurf des Patientenrechtegesetzes keine faire Beweislastverteilung vor. Die Die Verteilung von Beweispflichten und Beweismitteln benachteiligt geschädigte Patienten erheblich. Denn sie müssen Fehler, Schaden und Kausalität nachweisen. Das führt praktisch dazu,...
Die Patienten werden immer häufiger mit Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) konfrontiert, wenn sie ihren Arzt aufsuchen. Um die dringlichsten Probleme aufzuspüren, haben die Verbraucherzentralen im zweiten Quartal des Jahres 2012 eine Umfrage durchgeführt.