Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützen die Energiewende, kritisieren aber die Umsetzung. Das liegt vor allem an den hohen Kosten: Satte 95 Prozent pro Jahr muss ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt heute mehr für Stromkosten ausgeben als noch zur Jahrtausendwende. Vor allem für Geringverdiener stellt das eine zunehmende Belastung dar. Wir setzen uns dafür ein, die Kosten der Energiewende zu begrenzen, gerecht zu verteilen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu fördern.
Die Sanierung von Gebäuden ist Herzstück des energetischen Umbaus. Die Bundesregierung will daher den Energiebedarf von Gebäuden bis 2050 um 80 Prozent reduzieren und einen nahezu klimaneutralen Bestand erreichen. Dazu muss die Sanierungsquote von derzeit einem auf zwei Prozent verdoppelt...
Seit 1978 helfen die Energieberater der Verbraucherzentralen interessierten Privatpersonen, den Energieverbrauch im eigenen Haushalt zu senken. Mehr als 100.000 Verbraucher nutzen das Angebot mittlerweile deutschlandweit pro Jahr.
Wenn die Energiekostenabrechnung kommt, teilt sich die Welt in Gewinner und Verlierer. Wer Geld zurückbekommt, kann sich freuen – Nachzahlungen hingegen sind ärgerlich. Das gilt besonders dann, wenn man sich fragt, ob man überhaupt noch weniger Strom, Wasser oder Gas verbrauchen kann, ohne...
Die Preisanhebungen haben ihren Grund in den immer teurer werdenden Rohstoffen und in den steigenden Netzentgelten. Dass die Preise so stark steigen, liegt hauptsächlich am Netzausbau. Aber ohne Netzausbau kann die Energiewende nicht funktionieren. Etwa ein Viertel des Preises geht bereits auf...