vzbv_internet-022.jpg

Internet

Privatsphäre schützen – ungehinderten Informationsaustausch ermöglichen

  • Alle persönlichen Daten müssen gleichermaßen rechtlich geschützt werden. Persönlichen Daten erheben, verwenden und an Dritte weitergeben. Das geht nur wenn die Nutzerinnen und Nutzer einwilligen. Denn die Kombination von scheinbar belanglosen Daten erlaubt es, Persönlichkeitsprofile zu erstellen – oft ohne Wissen der Verbraucher.
  • Wir fordern das Recht auf einen diskriminierungsfreien und chancengleichen Zugang zu Netzen und Inhalten. Die Anbieter müssen alle Datenpakete ohne Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Dienste oder Inhalte übertragen.

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

lina-ehrig-presse-vzbv.jpg

Lina Ehrig

Leiterin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Miika Blinn

Miika Blinn

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

susanne-blohm-presse-vzbv-baumbach.jpg

Susanne Blohm

Referentin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Avatar-Icon

Carola Elbrecht

Referentin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Florian Glatzner, Referent Team Digitales und Medien

Florian Glatzner

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Kontakt

Avatar-Icon

Marielle Findorff

Referentin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 258 00-0

Kontakt

Martin Madej, Referent Team Digitales und Medien

Martin Madej

Referent Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 25800-0

Alles zum Thema: Internet

Themenseiten (4)
Artikel (119)
Dokumente (16)
AI-Act Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI-Act Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | April 2024 | Erste Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. für eine nationale Umsetzung des Artificial Intelligence Act.

Ansehen
PDF | 204.68 KB
Neue Aufsicht für Online-Plattformen

Neue Aufsicht für Online-Plattformen

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) | Januar 2024

Ansehen
PDF | 195.93 KB
Wettbewerb im Mobilfunk fördern | Stellungnahme des vzbv | November 2023

Wettbewerb im Mobilfunk fördern | Stellungnahme des vzbv | November 2023

Stellungnahme zum Konsultationspapier der Bundesnetzagentur zu Rahmenbedingungen einer Übergangsentscheidung für die Bereitstellung von Frequenzen für den Ausbau digitaler Infrastruktur

Ansehen
PDF | 153.41 KB
Plattformaufsicht - Schluss mit dem Zuständigkeitsgerangel

Plattformaufsicht - Schluss mit dem Zuständigkeitsgerangel

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)

Ansehen
PDF | 245.74 KB
Network Fees Harm Consumers | May 2023

Network Fees Harm Consumers | May 2023

Statement from the Federation of German Consumer Organisations (Verbraucherzentrale Bundesverband - vzbv) on the European Commission’s exploratory consultation on the “future of the electronic communications sector and its infrastructure” | May 2023

Ansehen
PDF | 168.19 KB
Urteile (73)
Videos & Grafiken (8)
#StopGeoblocking um den Zuschauern in Europa mehr sprachliche und kulturelle Vielfalt zu bieten

#StopGeoblocking um den Zuschauern in Europa mehr sprachliche und kulturelle Vielfalt zu bieten

#StopGeoblocking um den Zuschauern in Europa mehr sprachliche und kulturelle Vielfalt zu bieten

Vorschau
JPG | 1.26 MB | 2551x3579
85 Prozent der Verbraucherbeschwerden in den europäischen Verbraucherzentren drehen sich um die Diskriminierung im Netz auf Grund der Nationalität oder des Wohnorts.

#StopGeoblocking um den Menschen im Netz mehr Wahlfreiheit zu lassen

85 Prozent der Verbraucherbeschwerden in den europäischen Verbraucherzentren drehen sich um die Diskriminierung im Netz auf Grund der Nationalität oder des Wohnorts.

Vorschau
JPG | 1.21 MB | 2551x3579
73 prozent der deutschen Verbraucher wollen Sportsendungen, Filme, TV-Shows oder andere Programmangebote aus dem EU-Ausland auch in Deutschland abonnieren können.

#StopGeoblocking für einen echten digitalen Binnenmarkt in der EU

73 prozent der deutschen Verbraucher wollen Sportsendungen, Filme, TV-Shows oder andere Programmangebote aus dem EU-Ausland auch in Deutschland abonnieren können.

Vorschau
JPG | 1.19 MB | 2551x3579
80 Prozent der Verbraucher bezahlen lieber für den legalen Zugang zu Online-Inhalten als diese illegal herunterzuladen.

#StopGeoblocking um Netzpiraterie zu bekämpfen

80 Prozent der Verbraucher bezahlen lieber für den legalen Zugang zu Online-Inhalten als diese illegal herunterzuladen.

Vorschau
JPG | 1.16 MB | 2551x3579
21465_vzbv_eprivacy_web-format_final.jpg

Verbraucher wollen die Hoheit über ihre Bewegungsdaten

Repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Vorschau
JPG | 1.75 MB | 3138x1671
Termine (11)