Verbraucherinnen und Verbraucher haben das Recht auf eine angemessene medizinische Versorgung und menschenwürdige Pflege. Sie sollen gesund werden - und gesund bleiben. Versorgungsqualität und Patientensicherheit müssen gleichberechtigt neben Ausgabenbegrenzung stehen.
Die Bundesregierung hat heute das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf beschlossen. Diesen Anspruch kann es aber nicht einlösen – weder beim zeitlichen Umfang der Freistellungsansprüche noch bei der Art und Weise der Absicherung der Einkommenseinbußen der...
Am 24. September 2014 führt der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages eine Verbändeanhörung zur ersten Stufe der Pflegereform durch. Nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bedarf es weiterer Reformschritte, um effektive Verbesserungen zu schaffen.
Das Bundeskabinett berät diesen Mittwoch über das neue Gesetz zur Pflegereform. Der Referentenentwurf sieht Verbesserungen vor. Die seit langem überfällige große Pflegereform hat das Kabinett allerdings erneut aufgeschoben.
Eine immer älter werdende Gesellschaft braucht gute und würdevolle Pflege. Der Sozialverband VdK hat gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), dem Beirat für einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und einen 10-Punkte-Plan vorgelegt....
Weltweit wird am 12. Mai die Arbeit von Pflegenden gewürdigt. Tagtäglich versorgen sie kranke und pflegebedürftige Menschen und das oft unter schwierigen Bedingungen. Für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege setzt sich das Bündnis für gute Pflege ein.
Der Pflegebedarf steigt, die Kosten auch. Das „Bündnis für gute Pflege“ fordert von den Parteien im Bundestagswahlkampf 2013 klare Aussagen zum Thema Pflege. Ein Brief an die Parteispitzen ruft zum Dialog auf.
Die Pflegereform bringt Leistungsverbesserungen für Demenzkranke und fördert ambulante Betreuungsleistungen. Auch die Pflegepersonen erhalten bessere Unterstützung. Die zukunftsfähige Finanzierung der Pflegeversicherung ist allerdings nicht ansatzweise sichergestellt.
Um die Interessen von behinderten und pflegebedürftigen Menschen gegenüber Pflegekassen und Leistungserbringern wirksamer zu vertreten, sieht die Pflegereform erweiterte Mitwirkungsrechte für Behinderten- und Verbraucherorganisationen vor.
Am 25.06.2012 findet im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum sogenannten "Pflege-Bahr" statt. Nach Einschätzung des vzbv führt die Förderung der freiwilligen Risikovorsorge nicht zu einer nachhaltigen Finanzierung der Pflegereform.