Wir streiten für Chancengleichheit zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Verbraucherrechte müssen an neue Entwicklungen angepasst werden, etwa an den zunehmenden internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr und die Digitalisierung. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen gute Möglichkeiten haben, diese Rechte wahrzunehmen und durchzusetzen, beispielsweise bei der Wahrnehmung von Gewährleistungs- oder Informationsrechten.
Am 23. November 2016 stimmt das Europäische Parlament darüber ab, ob der im CETA-Abkommen verankerte Investitionsgerichtshof durch den Europäischen Gerichtshof überprüft werden soll. Der vzbv zweifelt an der rechtsstaatlichen Vereinbarkeit der Regeln zum Investitionsschutz mit EU-Recht.
Am 21. September 2016 hat die Bundesregierung den Gesetzentwurf zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten beschlossen. Demnach sollen Unternehmen künftig umfassend zu „Strategien, Risiken und Ergebnissen“ in vier Bereichen...
Morgen wird der EU-Handelsministerrat voraussichtlich seine Zustimmung zu CETA geben. Im Vorfeld wurde auf Druck des Bundestags eine rechtsverbindliche Zusatzerklärung zum Abkommen verhandelt. Diese weist jedoch keine ausreichenden Nachbesserungen auf, um EU-Verbraucherschutzstandards aufrecht...
Die Annahme, dass längere Gewährleistungsfristen automatisch zu höheren Preisen führten, kann der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in einer aktuellen Studie widerlegen. Der vzbv kritisiert deshalb den Vorschlag der EU-Kommission, die Gewährleistungsfrist von zwei Jahren künftig als EU-...
Nachhaltiger Konsum ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb muss die Bundesregierung politische Rahmenbedingungen dafür schaffen. Hersteller müssen in die Pflicht genommen werden. Das fordern der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und 31 seiner Mitgliedsorganisationen in ihrer...
Der Deutsche Bundestag hat heute mit den Stimmen der Regierungskoalition eine Resolution zum CETA-Abkommen verabschiedet, fordert aber von der Bundesregierung noch Einsatz für Nachbesserungen bei CETA. Der vzbv begrüßt die Forderung nach Änderungen in verbraucherrelevanten Bereichen des...
Der heute im Bundeskabinett beschlossene Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie sollte für mehr Transparenz über die sozial-ökologischen Auswirkungen von Unternehmen gegenüber Verbrauchern sorgen. Doch der Verbraucherschutz bleibt dabei auf der Strecke.
Die EU-Kommission überprüft derzeit unter der Überschrift „REFIT Fitness-Check“ das geltende Verbraucherrecht in der EU. Ziel des Prozesses soll sein, das Recht für Verbraucher in der EU zu vereinfachen und seine Folgekosten zu reduzieren. In einer Umfrage sammelt die Kommission derzeit...
Bei grenzüberschreitenden Verstößen gegen das Verbraucherrecht arbeiten die nationalen Behörden in Europa zusammen. Grundlage für diese Zusammenarbeit ist die EU-Verordnung zur Kooperation von Verbraucherschutzbehörden (CPC). Nun soll die seit 2004 geltende Verordnung reformiert werden....
In der aktuellen Ausgabe der "verbraucher politik kompakt" (vpk) lesen Sie, wie sich der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) für verbraucherfreundliche Handelsabkommen einsetzt.