Auch Verbraucherinnen und Verbraucher müssen durch neue Bildungsangebote besser für den Konsumalltag gerüstet werden. Am besten fängt man damit bei Kindern und Jugendlichen an: Verbraucherbildung bedeutet, theoretisches und angewandtes Alltagswissen zu vermitteln, um Licht in den immer dichteren Konsum-, Medien und Finanzdschungel zu bringen. Das gelingt am ehesten, wenn diese Themen zum unverzichtbaren Bestandteil des schulischen Unterrichts werden.
Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zur Veröffentlichung einer neuen Material- und Bildungsplattform der Kultusministerkonferenz
Immer mehr Unternehmen, Verbände oder Stiftungen bieten Unterrichtsmaterialien für Schulen an. Je nach Herausgeber können die Materialien interessensgeleitet, einseitig oder inhaltlich falsch sein. Der vzbv hat deshalb seinen Materialkompass und das Schulportal für Verbraucherbildung...
Das Projekt „Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gibt Einblicke in seine Arbeit und will mit Vertretern aus Schulen, Verbänden, Wissenschaft, Verwaltung und Politik diskutieren, wie sich Orientierung und Qualität im Bereich der digitalen Bildung...
Ab 15. Mai 2017 können sich allgemeinbildende Schulen um die Auszeichnung „Verbraucherschule“ bewerben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verleiht die Auszeichnung, um Verbraucherbildung an Schulen zu fördern und zum Nachahmen guter Ideen anzuregen.
Zum Start der Bildungsmesse didacta in Stuttgart stellt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) den Relaunch des Webportals verbraucherbildung.de vor. Lehrkäfte, Pädagogen und Interessierte finden hier geprüfte Unterrichtsmaterialen zu lebensnahen Themen.
Auf der Fachveranstaltung Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbands diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedensten Bereichen des Bildungswesens darüber, wie der Schulunterricht die Schüler besser auf das Leben vorbereiten kann.
Bund und Länder wollen 2016 ihre Aktivitäten zum Thema digitaler Wandel in der Bildung verstärken. Zu diesem Zweck entwickelt die Kultusministerkonferenz eine umfassende Strategie zur Bildung in der digitalen Welt und hat die Fachverbände, darunter auch den vzbv, zur Mitberatung aufgefordert....