Auch Verbraucherinnen und Verbraucher müssen durch neue Bildungsangebote besser für den Konsumalltag gerüstet werden. Am besten fängt man damit bei Kindern und Jugendlichen an: Verbraucherbildung bedeutet, theoretisches und angewandtes Alltagswissen zu vermitteln, um Licht in den immer dichteren Konsum-, Medien und Finanzdschungel zu bringen. Das gelingt am ehesten, wenn diese Themen zum unverzichtbaren Bestandteil des schulischen Unterrichts werden.
Verbraucherbildung bedeutet theoretisches und angewandtes Alltagswissen, das viele Verbraucherinnen und Verbraucher nicht haben.
Das Projekt „Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gibt Einblicke in seine Arbeit und will mit Vertretern aus Schulen, Verbänden, Wissenschaft, Verwaltung und Politik diskutieren, wie sich Orientierung und Qualität im Bereich der digitalen Bildung...
Ein Bankkonto eröffnen, eine Haftpflichtversicherung abschließen oder online einkaufen – das sind nur einige der Herausforderungen, die es im Verbraucheralltag zu meistern gilt. In YouTube-Videos gibt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Tipps für Geflüchtete.
Mit dem Projekt „Verbraucher stärken im Quartier" soll der Verbraucherschutz in Stadtteile Deutschlands kommen. Ziel ist es, in Schulen, auf Marktplätzen oder in Vereinsheimen Informationen zum Verbraucherschutz anzubieten.
„In der Schule müssen Kinder und Jugendliche auf das Leben vorbereitet werden. Verbraucherbildung muss deshalb schleunigst in alle Schulen Einzug halten“, sagt Nicole Tuletz, Bildungsexpertin beim vzbv.
Nach den Sommerferien hat in den meisten Bundesländern die Schule wieder begonnen. Doch für guten Unterricht fehlt den Schulen das Geld. 81 Prozent der Verbraucher fordern deshalb, dass der Bund die Länder dauerhaft finanziell unterstützen kann. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von forsa im...
Worauf muss ich achten, wenn ich eine eigene Wohnung beziehe? Wie finde ich den passenden Handyvertrag für mich? Was ist bei einem Bankkonto wichtig? Diesen und weiteren Fragen gehen die Influencer Firas Alshater und Hadnet Tesfai in zehn kurzweiligen und informativen YouTube-Videos nach.
Vorstellung des neuen Orientierungs- und Handlungsrahmens Verbraucherbildung. Kennenlernen von Projekten und Unterrichtsmaterialien.
Ab 15. Mai 2017 können sich allgemeinbildende Schulen um die Auszeichnung „Verbraucherschule“ bewerben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verleiht die Auszeichnung, um Verbraucherbildung an Schulen zu fördern und zum Nachahmen guter Ideen anzuregen.